Bildung-Nachhaltigkeit-Bibliothek

Hintergründe zu Saatgutbibliotheken

Was sind Saatgutbibliotheken? Und kann man Saatgut wirklich verleihen? Immer mehr Bibliotheken bauen sogenannte Saatgutbibliotheken auf und unterstützen so die Produktion von samenfestem, gentechnikfreiem Saatgut, fördern die Pflanzenvielfalt und helfen dabei, das Saatgut ansonsten nicht mehr verfügbarer Sorten zu sichern. Und wie funktioniert das und welche Rolle spielt die Bibliothek dabei? Die Idee stammt ursprünglich aus den USA, wo es bekanntlich viel gentechnisch verändertes Saatgut gibt. Umweltinitiativen haben sich mit der Einrichtung von "Seedlibraries" darum bemüht, die traditionelle Sortenvielfalt zu bewahren.

In einer Saatgutbibliothek kann man sortenreines Saatgut - zum Beispiel von Wildblumen oder Gemüsesorten - "ausleihen". Den Besucher:innen der Bibliothek wird kostenlos Saatgut zur Verfügung gestellt. Das Saatgut wird zuhause eingepflanzt und bei der Ernte sollen dann Samen gesammelt und getrocknet und danach zurück in die Bibliothek gebracht werden. Dieses Saatgut kann dann wiederum von anderen Nutzer:innen "ausgeliehen" und angebaut werden.

Beispiele und Projekte

Saatgutbibliotheken Niedersachsen
„Saatgutbibliotheken Niedersachen“ ist ein Projekt im Rahmen des Leuphana-Semesters der Universität Lüneburg für das Modul Wissenschaft trägt Verantwortung. Drei Studentinnen haben eine Saatgutbibliothek für die teilnehmenden Bibliotheken im Landkreis Lüneburg aufgebaut, eine Homepage dazu erstellt, den Grundstock an Saatgut zur Verfügung gestellt und Öffentlichkeitsarbeit betrieben. Auf der Projektwebseite wird sehr anschaulich beschrieben, wie eine Saatgutbibliothek in der Bibliothek aufgebaut und organisiert werden kann, über welche Anbieter altes Saatgut bezogen werden kann und wie man die Saatgutbibliotheken mit flankierenden Maßnahmen und Veranstaltungen begleiten kann. Auch zahlreiche Anleitungen für den Anbau verschiedener Gemüsesorten sind hier zu finden.

Schöne Ideen zur Erweiterung einer Saatgutbibliothek werden auf der Webseite ebenfalls genannt: Zum Beispiel eine "Kinder-Ecke" mit leicht anzupflanzenden Blumen und Gemüsesorten einrichten, Spezialsaatgutbibliotheken gründen mit z. B. historischem Saatgut, Vorträge und Veranstaltungen rund ums Säen und Ernten, Austauschplattform ins Leben rufen, auf der der sich Nutzer der Saatgutbibliothek austauschen können oder auch gemeinsam ein Rezeptbuch starten, mit Rezepten für das selbst angebaute Gemüse und Kräutern.

Der NDR war in der Bibliothek Adendorf zu Besuch und hat einen Bericht über die Saatgutbibliothek für die Sendung "Hallo Niedersachsen" dort gedreht, der in der ARD-Mediathek zur Verfügung steht.

Die mobile Saatgutbibliothek
Über dieses Projekt der Büchereizentrale Schleswig-Holstein können die Nutzer:innen der Fahrbüchereien Saatgut ausleihen, anbauen, ernten und zurückgeben. Auch zu diesem Projekt gibt es eine Webseite, auf der Anleitungen, Informationen zu Saatgut und zu Gemüsesorten und dem Anbau von Gemüse zu finden sind. Für Kindertagesstätten wurden spezielle Saatgutmischungen zusammengestellt, mit der Kinder innerhalb einer Gartensaison die Natur und die ökologischen Zusammenhänge kennen lernen können. Passende Sach- und Bilderbücher ergänzen das Projekt. In einer FAQ-Liste werden viele Fragen und Antworten zum Aufbau und Betrieb einer Saatgutbibliothek aufgeführt.

Saatgutbibliothek der Bücherhallen Hamburg
Auch die Bücherhallen Hamburg bieten in diversen Zweigstellen Saatgutbibliotheken an fordern die Hamburger:innen dazu auf, Saatgut miteinander zu tauschen, für mehr Biodiversität zu sorgen und die Pflanzenvielfalt in der Stadt zu fördern. Wie die Saatgutbibliothek funktioniert, ist auf der Webseite nachzulesen.