... für Bibliotheken in Bewegung

Antragsfrist für "Heimat schaffen" verlängert bis 31.12.2023!

Nutzen Sie die Chance:  Bewerben Sie sich für die Förderung von interkulturellen Veranstaltungen und gewinnen neue Kooperationspartner vor Ort.

Alle Infos dazu hier.

Büchereizentrale
Niedersachsen
04131 9501-0
Beratungsstelle für
Öffentliche Bibliotheken
Weser-Ems
04941 97379-30
Beratungsstelle für
Öffentliche Bibliotheken
Südniedersachsen
05121 69720-40

Der Norden liest: Martin Doerry in Osnabrück

Am 7. Dezember um 19 Uhr liest Martin Doerry im Museumsquartier Osnabrück aus seinem Buch "Lillis Tochter". Begleitet wird er von Sascha Icks vom Theater Osnabrück. Mit "Lillis Tochter" knüpft Doerry an seinen 2002 erschienenen großen Erfolg "'Mein verwundetes Herz‘. Das Leben der Lilli Jahn 1900–1944" an und setzt seine deutsch-jüdische Familiengeschichte fort. In seinem aktuellen Buch spricht er über die Gründe seiner Mutter Ilse, warum sie lange nicht über das Schicksal und die Ermordung der eigenen Mutter in der Nazi-Zeit und ihre schmerzhaften Erfahrungen im Nachkriegsdeutschland sprechen wollte. Sascha Icks liest aus Briefen von Großmutter Lilli und Mutter Ilse.

Es handelt sich bei der Lesung um eine Veranstaltung der Reihe "Der Norden liest" von NDR Kultur. Unter der Schirmherrschaft der Stiftung Lesen. In Kooperation mit dem Museumsquartier Osnabrück, dem Literaturbüro Westniedersachsen, der Büchereizentrale Niedersachsen und dem dbv Landesverband Niedersachsen. Weitere Informationen und Tickets hier.

Weiterlesen … Der Norden liest: Martin Doerry in Osnabrück

Foto: Jörg Zimmermann

VGH Stiftung und Büchereizentrale Niedersachsen unterstützen Bibliotheken bei interkulturellen Veranstaltungsformaten. Verlängerte Antragsfrist bis 31.12.2023!

In 82 Bibliotheken in Niedersachsen und Bremen wurden 2022 durch das Projekt "Räume schaffen" der VGH Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen Willkommensbereiche eingerichtet. Anlass war der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Das Projekt "Heimat schaffen" knüpft nun daran an. Die VGH Stiftung stellt für das Projekt insgesamt 50.000 Euro bereit und unterstützt damit Bibliotheken mit jeweils bis zu 1.500 Euro pro Projekt. Drei unterschiedliche Veranstaltungsformate stehen dabei zur Auswahl: eine Erzählwerkstatt zum Thema Heimat, das gemeinsame Lesen mit Kindern aus anderen Ländern und die Erstellung eines interkulturellen Kochbuchs.

Weiterlesen … VGH Stiftung und Büchereizentrale Niedersachsen unterstützen Bibliotheken bei interkulturellen Veranstaltungsformaten. Verlängerte Antragsfrist bis 31.12.2023!

dbv veröffentlicht Bericht "Bibliotheken 2023"

Der Deutsche Bibliotheksverband e. V. (dbv) hat seinen Bericht "Bibliotheken 2023 -Themen, Zahlen, Forderungen" veröffentlicht. Die Publikation behandelt Themen wie die Sonntagsöffnung von Bibliotheken, die bisherige gesetzliche Ungleichstellung von E-Books und gedruckten Büchern, die angespannte Personalsituation in Bibliotheken und das Forschungsdatengesetz. Auch politische Forderungen seitens des dbv werden hierzu jeweils formuliert.

Weiterlesen … dbv veröffentlicht Bericht "Bibliotheken 2023"

Tag der Bibliotheken: Lobbyarbeit

Am 24. Oktober ist Tag der Bibliotheken. Er findet seit 1995 statt und lenkt die Aufmerksamkeit auf die über 9.000 Bibliotheken in Deutschland und macht auf ihr vielfältiges Angebot Aufmerksam. Der Tag bietet eine gute Möglichkeit, um auf die Rolle und Bedeutung der Bibliothek in der Kommune hinzuweisen. In vielen Köpfen ist noch ein veraltetes Bild der Bibliothek vorhanden. Der Tag der Bibliotheken bietet sich an, um einmal mehr auf die Funktion der Bibliothek als Bildungspartner, Demokratieförderer und Dritter Ort in der Kommune hinzuweisen. Der vom dbv veröffentlichte Leitfaden "Werkzeuge zur Zukunftssicherung von Bibliotheken" liefert praktische Tipps zur Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit.

Weiterlesen … Tag der Bibliotheken: Lobbyarbeit

Vorlesen schafft Chancen

Etwa 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Was das im Alltag für die Betroffenen bedeutet, zeigen drei emotionale Filme, die die Stiftung Lesen im Rahmen ihrer Kampagne "Vorlesen schafft Chancen" veröffentlicht hat. Die Stiftung Lesen setzt sich seit ca. 35 Jahren für die Leseförderung ein und möchte mit dieser Awarenesskampagne öffentlichkeitswirksam für das Thema sensibilisieren. Die Probleme beim Lesen entstehen häufig bereits in der Kindheit, denn vier von zehn Kindern wird zu Hause nicht vorgelesen. Aber Kinder lernen leichter lesen, wenn ihnen regelmäßig vorgelesen wird.

Weiterlesen … Vorlesen schafft Chancen

Weitere News finden Sie hier.