Seit langem plädieren Bibliotheken und allen voran der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) dafür, die Ausleihe von elektronischen Büchern der Ausleihe von gedruckten Büchern rechtlich gleichzustellen. Die Koalitionsparteien bemühen sich nun, noch in dieser Legislaturperiode eine Lösung zu finden. Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat dafür eine Studie zum Thema E-Lending in Auftrag gegeben, die die Auswirkungen des E-Lendings auf den Buchmarkt untersuchen soll. Das Bundesjustizministerium hat einen Fragebogen erstellt und an einzelne Bibliotheken und Ministerien versandt, mit dem der Regulierungsbedarf im Urheberrecht für das E-Lending geprüft werden soll und zu dem auch Sie Stellung beziehen können.
Der öffentliche Teil der 71. Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland findet am 25. September 2023 in Hamm statt. Das Thema der Veranstaltung lautet: "Bibliotheken für eine digitale Gesellschaft - Zukunft gestalten durch Rückwärtsdenken".
Aus unterschiedlichen Gründen (z.B. digitale Entwicklungen, Fachkräftemangel) stehen Öffentliche Bibliotheken vor dem größten Wandel seit Jahrzehnten. Die Teilnehmenden der Veranstaltung werden eingeladen, gemeinsam mit den Moderator:innen Visionen für die Zukunft der Öffentlichen Bibliothek zusammenzutragen und zu diskutieren, welche Schritte nötig sind, um aus der Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Impulse werden vorab durch einen Blick auf die Entwicklungen des niederländischen Bibliothekswesens in den vergangenen Jahren gegeben.
Etwa 24,2 Mio. Euro sind im Rahmen des Programms WissensWandel in 751 Vorhaben geflossen. Darunter Projekte in 443 Öffentliche Bibliotheken. Mit dem Projekt unterstützte der dbv Bibliotheken und Archive bei der digitalen Weiterentwicklung, der Milderung der Folgen durch die Corona-Pandemie und beim Neustart nach der Pandemie.
Auch zahlreiche niedersächsische Bibliotheken haben von dem Programm profitiert und konnten ihre digitalen Vorhaben umsetzen. RFID-Einführungen, hybride Bibliotheksangebote, Makerspaces, Streamingdienste und Coding-Angebote sind nur einige der vielfältigen Vorhaben, die alleine in unserem Bundesland umgesetzt werden konnten.
Lesen ist eine Schlüsselkompetenz, die in allen Bereichen der schulischen und außerschulischen Bildung und für die gesellschaftliche Teilhabe von hoher Relevanz ist. Die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse der aktuellen IGLU-Studie sind daher alarmierend. Etwa 25% der untersuchten Altersgruppe erreichen nicht das Mindestniveau beim Textverständnis, das für den weiteren Schulverlauf jedoch dringend benötigt wird. Das wird in vielen Fällen zu erheblichen Schwierigkeiten in der Schullaufbahn und im späteren Berufsleben führen. 2017 lag die Zahl noch bei 19%.
Der Deutsche Bibliotheksverband zeigt sich besorgt über die Ergebnisse und fordert, dass Leseförderung endlich bildungspolitisch höchste Priorität bekommt und einen rechtlichen Rahmen für verbindliche Kooperationen, abgestimmte Bildungspläne sowie ausreichende personelle und finanzielle Ressourcen (vgl. Pressemitteilung dbv vom 16.05.2023 ). Bibliotheken sind ideale Partner in der außerschulischen Leseförderung und leisten einen wichtigen Beitrag.
Der JULIUS-CLUB präsentiert sich ab sofort in neuem Design! In einfachen, flächig gefärbten Formenelementen präsentiert er sich klar und schnörkellos und lenkt nicht vom Wesentlichen ab. Bücher und die Freude am Lesen stehen im Mittelpunkt. Auch die Homepage hat einen Relaunch erfahren und steht seit dem 8. Mai 2023 in neuem Outfit der Öffentlichkeit zur Verfügung. Details zum JULIUS-CLUB 2023 hat die VGH Stiftung in einer Pressemitteilung bekannt gegeben. Ein neuer Trailer zur Bewerbung der Leseförderaktion gibt Einblick in das Clubgeschehen der Vorjahre.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
YouTube ist ein Video-Player-Dienst zum Speichern und Abspielen von Videos. Wir verwenden YouTube zum Speichern, Teilen und Abspielen unserer Videos auf dieser Website. Beim Abspielen von Videos auf dieser Website erklären sie sich mit der Verwendung von Cookies durch Google einverstanden.
Anbieter: Google Ireland Limited Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Wir verwenden den Open Source Webanalysedienst Matomo. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung werden nicht an Dritte weitergegeben, IP-Adressen vor der Speicherung anonymisiert.