Ein Makerspace in der Bibliothek
Bibliotheken haben sich längst von reinen Ausleihstationen für Medien hin zu Räumen der Begegnung gewandelt. Auch ein Makerspace kann dazu beitragen, dass eine Bibliothek zum Treffpunkt wird. Auch Menschen, die die Angebote einer Bibliothek bislang nicht genutzt haben, finden hier möglicherweise ein passendes Angebot. Gemeinhin werden als Makerspaces offene Kreativräume bezeichnet, in denen Menschen neue Technologien ausprobieren oder an eigenen Do-it-Yourself (DIY) Projekten arbeiten können. Dabei müssen aber nicht nur digitale und technische Experimente und Arbeiten stattfinden. Auch rein analoge Angebote können in einen Makerspace aufgenommen werden, wie bspw. Häkeln und Stricken, Holzarbeiten oder auch Puzzlen. In erster Linie geht es darum, einen Raum zu bieten, in dem etwas gemacht werden kann - am besten gemeinsam mit anderen.
Makerspace: Beispiele in Niedersachsen
Im folgenden stellen wir eine Auswahl von Bibliotheken vor, die bereits - in unterschiedlichen Formen und Größenordnungen - einen Makerspace in ihr Angebot übernommen haben:
Die Stadtbibliothek Achim lädt seit 2024 speziell Kinder und Jugendliche in den Makerspace ein. Für technikbegeisterte Besucher:innen stehen hier u.a. iPads, Roboter, VR-Brillen und Kosolen und ein Laptop zur Verfügung. Einige der Angebote können nicht nur vor Ort genutzt, sondern darüber hinaus auch ausgeliehen werden. Der Makerspace-Bereich hat von der Bibliothek abweichende Öffnungszeiten (1,5 Stunden / Woche). Während der gesamten Öffnungszeiten haben alle Interessierten Zugang zum 3D-Drucker.
Ergänzt wird das Angebot durch zwei zielgruppenorientierte Veranstaltungen im Monat.
Nähere Informationen sind in einem Artikel der Kreiszeitung und im Katalog der Stadtbibliothek zu finden.
Die Stadtbücherei Bad Salzdetfurth bietet einen Makerspace an, der allen Interessierten zur Verfügung steht und dazu einlädt, kreativ zu arbeiten, digitale Medien zu entdecken und Wissen weiter zu geben. Es stehen u.a. ein 3D-Drucker, Programmiersets, ein Schneidplotter und Geräte zur Digitalisierung analoger Datenträger zur Verfügung. Ergänzend finden regelmäßig Veranstaltungen wie Programmier-Workshops für Kinder statt, oft auch in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wie dem Explore Sciencecenter Hildesheim. Mehr
Informationen sind im Flyer der Stadtbibliothek und auf der Homepage des Kulturbüro Landkreis Hildesheim zu finden.
Unter dem Motto "Be creative" stellt die Stadtbibliothek Goslar einen Raum zum Ausprobieren und Erleben zur Verfügung. Angeboten werden hier verschiedene Makerboxen zu den Themen Kreativität, Umwelt, Technik & Digitales an. Die Boxen stehen während der gesamten Öffnungszeiten frei zur Verfügung.
Mehr Informationen sind auf der Homepage der Stadtbibliothek Goslar zu finden,
Unter dem Motto "Technik zum Anfassen" wurde die TechnoThek in der Stadtbibliothek Hannover eröffnet. In dem neu geschaffenen Bereich in der Zentralbibliothek wird gebaut und gebastelt. Zur Verfügung stehen u.a. Lego, Fischertechnik, verschieden Roboter, eine Gamingstation und ein 3D-Drucker. Ergänzt wird das Angebot durch ein zielgruppengerechte Veranstaltungen.
Mehr Informationen sind auf der Homepage der Stadtbibliothek Hannover zu finden.
"Selbstgebaute Fahrzeuge mit dem Computer steuern? Eigene Maschinen entwerfen und programmieren? Roboterfahrzeuge um Hindernisse fahren lassen?" Entsprechende Technik und ergänzende Buchbestände stellt die Stadtbücherei Schneverdingen in ihrem Makerspace zur Verfügung, das durch zielgruppengerechte Veranstaltungsangebote ergänzt wird.
Einen Überblick über das Makerspace-Angebot gibt der Bibliothekskatalog.
Im Jahr 2021 ist die Bibliothek in Soltau umfangreich umgestaltet worden. Im Obergeschoss ist u.a. ein Makerspace eingerichtet worden, in dem Jugendliche kreativ werden sollen und dürfen. Angeboten wird u.a. ein Greenscreen-Studio, die Besucher:innen können hier Sequenzen vor grüner Leinwand drehen oder Stop Motion-Clips aufnehmen und die Filme anschließend an den Bibliotheks-iPads schneiden und bearbeiten. Darüber hinaus stellt die Bibliothek Lego-Sets zum Konstruieren, Programmieren und Forschen zur Verfügung und ergänzt das Angebot durch ergänzende Buchbestände.
Die Bibliothek unterstützt darüber hinaus die systematische Förderung digitaler Medienkompetenzen von Kindern und Jugendlichen im Rahmen eines Projekts. Die Teilnehmer:innen erwerben während einer viermonatigen "Ausbildung " u.a. bestimmte Berechtigungen und Freiräume bei der Nutzung des Makerspace und der Gerätschaften. Die Teilnehmer:innen können den Makerspace so flexibel und bedarfsorientiert nutzen. Sie wirken darüber hinaus als Multiplikator:innen für die Angebote des Makerspace und der Bibliothek generell und können auch bei generationsübergreifender Veranstaltungsarbeit unterstützen (bspw. Tabletschulungen für Senior:innen).
Nähere Informationen zum Makerspace und zum Projekt sind in einem Artikel des HeideKuriers nachzulesen.
Die Stadtbibliothek Verden stellt einen Makerspace mit 3D-Drucker, Schneidplotter sowie ergänzende Buchbestände zur Verfügung. Ergänzend können für Gruppen verschiedene Roboter, Tablets, Lego-Education-Boxen für Film-, Comic- oder Schreibwerkstätten zur Verfügung gestellt werden.
Nähere Informationen sind auf der Homepage der Stadtbibliothek Verden zu finden.
Wenn Sie mehr zum Thema Makerspace wissen möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Selbstlernkurs "Makerspace - Eine Idee auch für meine Bibliothek?" in unserem E-Learning-Portal. Der Kurs ist für alle geöffnet und kann ohne vorherige Registrierung kostenfrei besucht werden. Räumliche und finanzielle Aspekte werden in diesem Kurs ebenso behandelt wie organisatorische Hinweise und mögliche Angebote.