JULIUS CLUB 2025 - 8 Wochen Lesespaß sind vorbei!

Der JULIUS-CLUB 2025 lief vom 20. Juni bis 20. August 2025 unter dem Motto „JULIUS mischt mit“. Das Motto rief die Club-Mitglieder dazu auf, sich kreativ zu betätigen, sei es beim Schreiben, Basteln oder Experimentieren und bot so eine Plattform für junge Menschen, um ihre Interessen zu entdecken, neue Bücher kennenzulernen und sich mit anderen auszutauschen.
Neben dem Lesen und Schreiben sollen die Teilnehmer:innen durch den JULIUS-CLUB die Möglichkeit haben, ihre kreativen Fähigkeiten in Workshops und anderen Aktivitäten zu entfalten. Die teilnehmenden, niedersächsischen Bibliotheken werden zu lebendigen Orten, an denen junge Menschen aktiv werden und ihre Interessen verfolgen können.
Der JULIUS-CLUB 2025 bot in den beteiligten Bibliotheken neben neuer Lektüre auch ein buntes und abwechslungreiches Veranstaltungsprogramm. Einen Einblick in die Aktionen bietet der JULIUS-CLUB-Blog.
JULIUS-CLUB

Der JULIUS-CLUB („Jugend liest und schreibt“) ist ein niedersachsenweites Programm zur Literatur- und Leseförderung von Kindern und Jugendlichen, die die 5. bis 8. Klasse besuchen. Es wird seit dem Jahr 2007 von der VGH Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen durchgeführt und hat sich als erfolgreiche Sommerferienaktion in Niedersachsen etabliert.
Der Sommerleseclub wurde ins Leben gerufen, um dem sogenannten „Leseknick“ bei Jugendlichen entgegen zu wirken. Er soll Spaß am Lesen vermitteln und Begeisterung für Literatur bei den Club-Mitgliedern wecken.
Am JULIUS-CLUB nehmen jedes Jahr rund 6.000 Kinder und Jugendliche teil. In den über 15 Jahren seines Bestehens konnten so schon rund 91.000 Kinder und Jugendliche für Bücher, Lesen, Literatur und Bibliotheken begeistert werden.
Initiatoren und Partner
Die Initiator:innen des JULIUS-CLUBs sind die Büchereizentrale Niedersachsen und die VGH Stiftung.
Weitere Kooperationspartner:innen sind die Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung Oldenburg und die Akademie für Leseförderung Niedersachsen. Als durchführende Einrichtungen vor Ort treten die Öffentlichen Bibliotheken auf. Die VGH Regionaldirektionen sowie die jeweiligen Schulen und Kommunen der teilnehmenden Bibliotheken sind weitere Partner.