Bildung-Nachhaltigkeit-Bibliothek

Modul 2: Saatgutbibliothek

Im Rahmen der Kampagne "Bildung-Nachhaltigkeit-Bibliothek" unterstützt die Büchereizentrale - in Kooperation mit dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) und der Initiative Das Große Freie - niedersächsische Öffentliche Bibliotheken bei der Einrichtung einer Saatgutbibliothek. Die beteiligten Bibliotheken erhalten „Starter-Kits“ mit sortenreinen und relativ pflegeleichten Gemüsesorten. Dieses Saatgut soll verliehen werden.

Nutzer:innen, die sich Saatgut „ausleihen“, sind angehalten, daraus selbst wieder Saatgut zu gewinnen und dieses in die Bibliothek zurück zu bringen. Dieses Saatgut kann dann wiederum entliehen und weiter vermehrt werden. Dadurch wird angestrebt, dass sich die so gegründeten Saatgutbibliotheken vor Ort verstetigen. Die Bibliotheken tragen aktiv zur Erhaltung alter Sorten und zur Pflanzenvielfalt in der heimischen Region bei.

Informationen zum bundesweiten Projekt des VEN: Projektwebsite Saatgut leihen - Vielfalt ernten

Termine 2023

Kick-Off Sprechstunde- Saatgutbibliothek 2023 (für Neueinsteiger und Wiederholer)

Termin: Donnerstag, 19.01.2023, 10.00 – 12.00 Uhr

Referentinnen der Büchereizentrale Niedersachsen und des VEN

Inhalt: Die Sprechstunde dient in erster Linie dem (Erfahrungs-)Austausch und gibt Informationen aus der Büchereizentrale Niedersachsen sowie dem VEN zum „Saisonstart“. Frau Karp vom VEN wird mit anwesend sein.

Webinar „Ideenbörse: Jahreszeitliche Veranstaltungen rund um die Saatgutbibliothek“

Termin: Donnerstag, 02.03.2023, 10.00 – 12.00 Uhr

Referentinnen der Büchereizentrale Niedersachsen, des VEN und aus den Bibliotheken

Inhalt: Eine erfolgreiche Saatgutbibliothek profitiert von einem lebendigen Netzwerk. Aktionen und Veranstaltungen rund um die Saatgutbibliothek sind eine Möglichkeit, ein solches Netzwerk aufzubauen. In dieser Online-Veranstaltung werden u. a. auch einige Bibliotheken erfolgreiche Aktionen und Veranstaltungen aus der letzten Saison vorstellen, und wir möchten uns über begleitende Aktionen und Veranstaltungsformate austauschen.

Online-Sprechstunden des VEN

Die Sprechstunden dienen der Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch der teilnehmenden Bibliotheken bundesweit. Die Termine werden durch den VEN bekannt gegeben unter www.saatgutleihen.de.

Newsletter des VEN

Sie erhalten die Newsletter des VEN zu den fünf eingesetzten Gemüsesorten. Die Newsletter enthalten eine fundierte Anleitung über Anzucht, Aussaat, Pflanzen, Pflege, Ernte und Saatgutgewinnung. Die Newsletter geben Sie an Ihre Entleihenden weiter.  

Ausstellung „Verbotenes Gemüse: Historische und regionale Gemüsesorten“

Die Ausstellung wurde erarbeitet von „Das Große Freie: Initiative zur Erhaltung historischer Gemüsesorten“ und informiert auf interessante und unterhaltsamte Art über alte Sorten. Die Ausstellung besteht aus 49 Bildern A3 und ist kostenfrei (unter Übernahme des Portos durch die entleihende Bibliothek) bei der Büchereizentrale auszuleihen. Die Ausstellung ist in zweifacher Ausführung vorhanden. Es ist auch möglich, nur eine Auswahl aus den 49 Bildern zu zeigen.

Aufzeichnung des Webinars "Saatgutgewinnung leicht gemacht" vom 24.03.2022

Das Webinar richtet sich an interessierte Neulinge im Gemüsegarten. Sie als Bibliotheksmitarbeiterin sollen einen ersten Einblick erhalten und auf dieses Webinar hinweisen können. Das Webinar wird aufgezeichnet und Ihren LeserInnen anschließend zur Verfügung gestellt.

Wir stellen Ihnen Tomaten, Erbsen, Bohnen, Salat und die Gartenmelde vor. Gewusst wie, ist es leichter als gedacht, eigenes Saatgut aus diesen Arten zu ernten. Wie das geht erklären wir Ihnen. Manches Saatgut, wie bei Erbsen und Bohnen, entsteht automatisch beim Ausreifen der Hülsen. Bei anderen Pflanzen beispielsweise dem Salat lernen Sie im Sommer die Blüten kennen. Bei den Tomaten stellt sich die Frage, wie das Saatgut am besten vom Fruchtfleisch getrennt wird. Die Melde hingegen ist kaum bekannt, aber sehr pflegeleicht, ergiebig und lecker.

Es wird erklärt wie diese Gemüsearten bis zur Blüte und der Saatgutreife und Ernte kultiviert werden. Wissen, Erfahrung und Freude wachsen mit den Pflanzen gemeinsam. Versprochen.