Begleitende Angebote der Büchereizentrale
Die Büchereizentrale Niedersachsen greift das Thema Nachhaltigkeit und Umweltbildung auch in ihren regelmäßigen Angeboten auf. Passend zu der Kampagne "Bildung - Nachhaltigkeit - Bibliotheken" bieten wir aktuell verschiedene Themenpakete, Lesungen und eine Wanderausstellung an.
Themenpakete zur Kampagne BiNaBi
- Gärtnern - wild & besonnen
- Zero Waste und Nachhaltigkeit
- Bewusste Ernährung: gesund, trendig und verantwortungsvoll
- Selbstversorger
- Umwelt & Nachhaltigkeit für Kinder
- Lesestart: Jahreszeiten
- Lesestart: Draußen im Garten und in der Natur
- Energieversorgung im Wandel
Informationen zu den Ausleihkonditionen, die Ansprechpartnerin für die Ausleihe und den Zugang zu unserem Online-Katalog finden Sie hier.
Lesereisen 2023 der Büchereizentrale Niedersachsen
Mehrere Autor:innen aus dem Lesereisen-Programm 2023 haben einen Bezug zum Thema Nachhaltigkeit/Umweltbildung:
- Kinderbuchautorin Constanze von Kitzing, u.a. "Komm wir zeigen dir unseren Wald"
- "Der Waldwanderer" Gerald Klamer
- Garten-Youtuber Ralf Roesberger mit "Selbstversorgung"
BiNaBi-Rucksack "Natur erleben"
Innerhalb der Kampagne „Bildung – Nachhaltigkeit – Bibliothek“ (BiNaBi) wurde mit den Teilnehmer:innen des Moduls „Umweltbildung“ und zwei Expertinnen des NABU 2022 ein Material-Rucksack konzipiert, der Bibliotheken die Durchführung umweltpädagogischer Veranstaltungen für Kindergruppen in der Natur vereinfachen soll. Der Rucksack enthält neben einem Naturführer und zwei Büchern mit Veranstaltungs- und Bastelideen Material für Exkursionen in die Natur wie z.B. ein Fernglas und ein Taschenmikroskop. (Becher)Lupen, Pinzetten und Petrischalen sind in mehrfacher Ausführung erhalten und werden ergänzt von laminierten Bildkarten u.a. zu heimischen Gartenvögeln und den Sinnen des Menschen.
Ausgeliehen werden kann der BiNaBi-Rucksack „Natur erleben“ – ähnlich wie die Bilderbuchkinos – über den Online-Katalog der Büchereizentrale. Dort finden Sie auch eine ausführliche Materialliste.
Wanderausstellung "Verbotenes Gemüse: Historische und regionale Gemüsesorten"
Hier finden Sie weitere Informationen zur Wanderausstellung.