BZ-Newsletter 08/2025
Die Sommerferien in Niedersachsen sind beendet und die neuen Erstklässler sind eingeschult. Auch weiterhin steht unser Leo Lesepilot-Angebot Ihnen für die Kooperationsarbeit mit Grundschulen zur Verfügung. Alle Veranstaltungskonzepte zur Erlangung von Medien- und Bibliothekskompetenz für Grundschulkinder und auch für Kita-Kinder stehen auf unserer Homepage zum kostenlosen Download bereit. Zusatzmaterialien wie Rucksäcke mit kleinen Geschenken können erworben werden.
Auch in der Büchereizentrale in Lüneburg und den Beratungsstellen in Weser-Ems und Südniedersachsen beginnen die Fortbildungen wieder. Für verschiedene Seminare sind noch Plätze zu vergeben. Schauen Sie gerne in unser Fortbildungsangebot, wir haben vielfältige Themen in unser Fortbildungsprogramm aufgenommen und freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.
Aus der Büchereizentrale
DBS-Gesamtstatistik für das Berichtsjahr 2024 veröffentlicht
Das hbz hat die Gesamtstatistik für die Deutsche Bibliotheksstatistik für das vergangene Jahr veröffentlicht. Die Statistik kann im hbz-Wiki eingesehen werden. An der Statistik für das Berichtsjahr 2024 haben sich insgesamt fast 7.000 Bibliotheken beteiligt, darunter waren über 6.700 öffentliche Bibliotheken (96 Prozent). Relevante Kennzahlen und Daten für Niedersachsen sind in einer zusammenfassenden Auswertung auf unserer Homepage zu finden
Für die Teilnahme an der DBS sprechen viele gute Gründe, u.a. das Vorhandensein öffentlich zugänglicher und zitierfähiger Informationen über die eigene Bibliothek und regionale und überregionale Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Bibliotheken. Bibliotheksverbände und andere Einrichtungen nutzen die Daten darüber hinaus bibliothekspolitisch oder zur Unterstützung bei der Einführung von Fördermittelprojekten.
Die Büchereizentrale Niedersachsen bietet im Dezember 2025 eine Fortbildung zum Thema an, bei der u.a. die DBS rundum beleuchtet wird: "Der Jahreswechsel naht - Fit werden für DBS, Jahresbericht und Co!". Die Anmeldungen sind über das Buchungsformular auf unserer Homepage möglich.
Neuer Kurs im E-Learning-Portal der Büchereizentrale "Bau und Einrichtung Öffentlicher Bibliotheken"
In unserem neuen E-Learning-Kurs Bau und Einrichtung Öffentlicher Bibliotheken erhalten Sie einen ersten Überblick zu baulicher Gliederung, Standards und Empfehlungen für die Planung und die Einrichtung von Öffentlichen Bibliotheken. Sie lernen relevante Standards und Empfehlungen für den Bau und die Einrichtung einzuschätzen und es werden internationale Vorzeigeprojekte und Best-Practice-Beispiele aus Niedersachsen vorgestellt. Ob für die Planung, Modernisierung oder einfach zur Inspiration – dieser Kurs bietet wertvolle erste Impulse für Bibliotheksmitarbeitende, die sich mit Bibliotheksbau und -einrichtung beschäftigen möchten.
Sollten Sie noch nicht als Nutzer:in auf unserem E-Learning-Portal registriert sein, beantragen Sie dir Nutzung gerne über dieses Formular.
Plapperkisten verfügbar
Kinder lieben Geschichten und Spiel. Aus diesem Gedanken heraus entstanden unsere drei Plapperkisten zu den beliebten Bilderbüchern „Tinkas Tomaten“, „Lieselotte bleibt wach“ und „Das Farbenmonster". Zu jeder Plapperkiste gibt es einen kurzen Film, der anschaulich zeigt, was in der Plapperkiste enthalten ist und wie sie während einer Veranstaltung mit einer Kindergruppe eingesetzt werden kann.
Nach den Sommerferien sind alle drei Themen verfügbar! Melden Sie sich gerne bei Lena Dary oder Cornelia Habermann, wenn Sie einen Buchungswunsch haben. Die Abholung in der Büchereizentrale oder den Beratungsstellen, die Übergabe bei einem Landkreistreffen oder eines Beratungstermins und die Abholung bei der vorherigen Entleihbibliothek sind Optionen, die wir prüfen. Wir finden gemeinsam den besten Weg, damit auch Sie unterhaltsame Veranstaltungen mit den Plapperkisten in Ihrer Bibliothek umsetzen können
"Komm machen" heißt es vom 4. - 26. Oktober bei der Code Week Niedersachsen
Europaweit finden im Oktober wieder tausende Aktionen statt, die Kinder und Jugendliche für das Tüfteln und Programmieren begeistern und neugierig darauf machen, wie es hinter den Kulissen der digitalen Welt aussieht. Beteiligen auch Sie sich mit Aktionen in der Bibliothek und setzen damit ein Zeichen, wie vielfältig und innovativ die Angebote einer Öffentlichen Bibliothek sind. Ideen für niedrigschwellig umzusetzende Angebote finden Sie auf unserer Homepage.
Melden Sie sich gleich als Veranstalter auf der Code Week Niedersachsen Website an und tragen Ihre Aktionen in den Veranstaltungskalender ein. Auf der Seite finden Sie weitere Aktionsideen, einen Veranstaltungsleitfaden und Kommunikationsmittel zum Download. Fragen beantworten Ihnen gerne unsere Kolleginnen aus der Kreativwerkstatt und dem Code Week Regio Hub Niedersachsen.
Lesefreude wecken, Lesekompetenz stärken: Online-Broschüre zeigt Angebote zur Leseförderung der Büchereiezentrale auf
Leseförderung ist nach wie vor eine Kernaufgabe von Öffentlichen Bibliotheken. Lesekompetenz ist eine wichtige Voraussetzung für den schulischen und beruflichen Erfolg, die individuelle Meinungsbildung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Bibliotheken leisten hier wertvolle Arbeit und haben den Vorteil, unabhängig von schulischen Vorgaben und ohne Notendruck zu agieren. Die Büchereizentrale Niedersachsen bietet vielfältige Angebote im Bereich Leseförderung an. Einen Einblick in unsere Angebote finden Sie jetzt übersichtlich in unserer Online-Broschüre "Lesefreude wecken, Lesekompetenz fördern: Angebote der Büchereizentrale Niedersachsen zur Leseförderung".
Lesestart-Sets für Dreijährige - noch Bestellungen bei der Stiftung Lesen möglich!
Seit 2019 läuft das Programm der Stiftung Lesen "Lesestart 1-2-3". Das Set für die Dreijährigen wird bundesweit über die Öffentlichen Bibliotheken verteilt. Mehr als 400 Bibliotheken beteiligen sich allein in Niedersachsen daran. Im Herbst 2026 startet die dritte und letzte Phase der Verteilung von Sets an Dreijährige. Alle Bibliotheken haben jetzt noch die Möglichkeit, eine ausreichende Stückzahl bei der Stiftung Lesen zu bestellen.
Die Anmeldung für die Lesestart Niedersachsen-Sets (für einjährige Kinder) kann ab Dezember 2025 über die Büchereizentrale Niedersachsen erfolgen. Wir werden Sie entsprechend informieren. Sollten Sie bereits jetzt Sets für Einjährige benötigen, melden Sie sich bitte bei Lena Dary oder Cornelia Habermann. Mehr Informationen zu Lesestart finden Sie auf unserer Homepage.
Aus den Niedersächsischen Bibliotheken
Neuer Buchpreis für Niedersachsen: Die Leibniz Bibliothek stellt die nominierten Titel vor
Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek verleiht 2025 erstmals den Buchpreis „Pflichtlektüre Niedersachsen“. Ausgezeichnet wird ein Buch, das sich in herausragender Weise mit Niedersachsen beschäftigt. Der Preis macht die Vielfalt und Qualität der niedersächsischen Publizistik sichtbar und zielt vor allem auf Titel aus regionalen Verlagshäusern. Die GWLB rückt mit der Preisverleihung auch ihre besondere Rolle als Landesbibliothek in den Mittelpunkt: Durch das Pflichtexemplargesetz sammelt sie kontinuierlich alle Publikationen aus und über Niedersachsen und bewahrt so das schriftliche kulturelle Erbe des Landes. Die fünf Titel der Shortlist stehen nun fest und geben einen ersten Einblick in die literarische Vielfalt Niedersachsens.
Der Buchpreis ist ein Kooperationsprojekt zwischen GWLB und ihren Freunden & Förderern, die das Projekt ideell und finanziell unterstützen. Die Schirmherrschaft hat der Niedersächsische Ministerpräsident übernommen. Der Preis ist mit 4.444 Euro dotiert – eine Reminiszenz an die vier Landesteile aus denen sich das Bundesland gründete. Die VGH Stiftung fördert das Projekt.
Förderprogramm Diversität und Diskriminierungskritik der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung
Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (LpB) unterstützt diskriminierungskritische und diversitätssensible Bildungsangebote und setzt sich für eine vielfältige politische Bildungslandschaft in Niedersachsen ein. Noch bis zum 30. September 2025 können Interessierte eine Projektförderung von bis zu 7.000 Euro beantragen. Die Umsetzung geförderter Projekte ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 31. Dezember 2026 möglich.
Antragsberechtigt sind u. a. Institutionen und Einrichtungen in kommunaler Trägerschaft und Gebietskörperschaften, also auch Öffentliche Bibliotheken. Gefördert werden
- Bildungsveranstaltungen (Vorträge, Lesungen, Seminare, Workshops, Fachtagungen o. Ä.)
- Alternativ- und Kreativangebote (Kunstprojekte, Performances, Ausstellungen, Filmvorstellungen o. Ä.)
- Konzeptionelle Arbeit (Erarbeitung und ggf. Verbreitung von Informationsmaterialien, Arbeitshilfen, innovativen Methoden der politischen Bildung o. Ä.)
- Netzwerktreffen (thematische Arbeitsgruppen, regionale Vernetzungstreffen o. Ä.)
Alle Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.
Aus der Bibliothekswelt
Herzlichen Glückwunsch an die Bibliotheken des Jahres 2025
Der Deutsche Bibliotheksverband e. V. (dbv) und die Deutsche Telekom Stiftung zeichnen die Städtischen Bibliotheken Dresden mit dem mit 20.000 Euro dotierten nationalen Bibliothekspreis "Bibliothek des Jahres" aus. Gewürdigt wird ihre nachhaltige und partizipative Bibliotheksarbeit, die strategische Konzeption mit praktischem Engagement für die Stadtgesellschaft verbindet. Die Verleihung der Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2025“ findet am 24. Oktober 2025, dem bundesweiten „Tag der Bibliotheken“, in Dresden statt.
Der mit 7.000 Euro dotierte Bibliothekspreis "Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen" erhält in diesem Jahr die Stadtbibliothek Siegburg, die laut Pressemitteilung des dbv als lebendiges und innovatives Zentrum für die Stadt, durch ihre vielfältigen Angebote und ihr gesellschaftliches Engagement Maßstäbe für kleinere Bibliotheken setzt. Die Verleihung der Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“ findet am 27. Oktober 2025 in Siegburg statt.
Wir gratulieren den Preisträger:innen und den Bibliotheksteams ganz herzlich zur Auszeichnung.
Neue Ausschreibungsrunde für "Gemeinsam digital! Kreativ mit Medien!" startet am 1. September
Vom 01. September bis zum 10. Oktober 2025 können Bibliotheken und andere Einrichtungen Anträge für Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Rahmen des dbv-Förderprogramms „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien!” beantragen. Die Projekte können passend zu der jeweiligen Altersgruppe inhaltlich frei gestaltet werden. Ziel ist es, den virtuellen mit dem realen Sozialraum der beteiligten Kinder und Jugendlichen kreativ zu verbinden. Grundlage ist eine gelesene Geschichte, ein gelesener Text. Daraus können die Kinder und Jugendlichen Videos, Filme, Fotostories, Hörspiele, Podcasts oder andere digitale Medienformate entwickeln, Programmieren, KI-begleitete Projekte kennenlernen und die Vielfalt des Internets und des Social Webs nutzen, um eigene Geschichten zu gestalten, zu teilen und zu verbreiten. Für die Umsetzung werden vier - auch kombinierbare - Formate angeboten.
Projektstart ist frühestmöglich der 15. Februar 2026. Projektende ist spätestens der 30. Juni 2027.
Weitere Informationen zur Ausschreibung, Best Practice-Beispiele zur Inspiration und für die eigene Ideenfindung sowie den Button zur Antragsdatenbank finden Sie hier.
dbv bietet neue Online-Seminarreihe "Private Fördermittel für Bibliotheken"
Der Deutsche Bibliotheksverband e. V. (dbv) führt in der neuen Seminarreihe in zentrale Aspekte der privaten Mittelakquise im Bibliothekskontext ein. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über unterschiedliche Formen und Instrumente und erfahren, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um Fundraising in Bibliotheken erfolgreich zu betreiben. Ganz praxisnah wird aufgezeigt, wie private Fördermittel nicht nur zur Projektfinanzierung beitragen, sondern auch zur Weiterentwicklung bibliothekarischer Arbeit eingesetzt werden kann.
Das erste Webinar zur Einführung in die private Mittelakquise findet am 2. September von 13.00 - 13.30 Uhr statt. Zur Anmeldung und weiteren Informationen gelangen Sie hier.
Webinar „Stark gegen Fake News – praktische Ansätze für die Grundschule“ von Netzwerk Bibliothek Medienbildung
Am 24. September 2025 von 10:00 - 10:45 Uhr präsentiert Dorle Voigt, Medienpädagogin der Stadtbücherei Frankenthal und Expertin im Netzwerk Bibliothek Medienbildung in ihrem Best-Practice-Vortrag praktische Ansätze für die Grundschule gegen Fake News. Falschmeldungen, Kettenbriefe, manipulierte Bilder oder Videos, Deepfakes und Verschwörungserzählungen – all das begegnet bereits Kindern im Grundschulalter im Internet. Die Stadtbücherei Frankenthal bietet deshalb in vielfältigen Veranstaltungsformaten Möglichkeiten zur kreativen und spielerischen Auseinandersetzung im Umgang mit Desinformation.
Die Veranstaltung findet auf der Webinarplattform Edudip statt. Nähere Informationen und den Anmeldelink finden Sie hier.
Netzpolitik & Demokratie: Bundesweite Aktionstage vom 10. - 14. November 2025
Die Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen lädt ein, sich an den Aktionstagen Netzpolitik & Demokratie zu beteiligen. Die Aktionstage lenken den Fokus darauf, welche Auswirkungen digitale Entwicklungen auf das demokratische Miteinander haben und wie sich Demokratie in digitalen Räumen erhalten und stärken lässt. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Netzpolitik sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Debatten über die Macht von Algorithmen, Datenschutz, Desinformationen und Deepfakes oder Fragen zum Urheberrecht in einer digitalen Welt sind nur einige Beispiele für das weite Themenfeld Netzpolitik.
Beteiligen Sie sich gerne mit einem eigenen Angebot an den Aktionstagen. Ihre Veranstaltungen können Sie in dieses Online-Formular eintragen.
Kartenspiel "Research Master - Tool it like a Pro!" zum kostenlosen Download
Studierende des Studiengangs "Informationsmanagement berufsbegleitend" an der Hochschule Hannover haben im Rahmen eines Studienprojektes im 6. Semester ein analoges Kartenspiel entwickelt. Ziel des Spiels ist es, die Vielfalt der Recherchetools sowie deren Themen- und Anwendungsbereiche erfahrbar zu machen. Beim diesjährigen Bibliothekskongress in Bremen wurde das Spiel erstmals vorgestellt und erprobt. Das Kartenspiel richtet sich u.a. an Schüler:innen der Oberstufe, Studierende, FaMIs und Interessierte, die ihre Recherchekompetenz spielerisch stärken möchten. Es ist flexibel für Einführungsveranstaltungen, Schulungen oder eigenständige Lernangebote einsetzbar.
Die Spielkarten, eine Spielanleitung, Anleitungen zum Druck und Basteln des Spiels und weitere Materialien stehen zurm kostenlosen Download bereit.
Young Adult-Auswahlliste der Bibliotheksfachstelle Bayern
Vor allem über Social Media und im besonderen über BookTok haben die Genres "Young Adult" und "New Adult" eine große Aufmerksamkeit und Leserschaft generiert. Da die inhaltliche Zuordnung nach Young- oder New Adult aber manchmal schwierig ist, möchte die Fachstelle Bayern mit der vorliegenden Liste eine Vorauswahl geeigneter Bücher gezielt für den Young Adult-Bereich anbieten.
Zur Liste und weiteren Informationen zur Einordnung gelangen Sie hier.
Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit
Vom 18. September bis 08. Oktober 2025 finden die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit statt. Unter dem Motto „Kann man Zukunft essen?“ steht dieses Jahr das Thema Ernährung im Fokus. Aber nicht nur: Eingeladen sind alle, die sich mit konkreten Aktionen für die Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele engagieren. Machen Sie sichtbar, dass das Thema Nachhaltigkeit auch in Bibliotheken längst angekommen ist - mit Podiumsdiskussion, Ausstellungen oder ganz etwas anderem. Vieles ist möglich. Die Aktivitäten sollten allerdings über reine Alltagsaktivitäten hinausgehen.
Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit sind eine Initiative des Rates für Nachhaltige Entwicklung und Teil des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit. Seit 2015 finden die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche statt, einer von Deutschland, Frankreich und Österreich ins Leben gerufenen Initiative, an der Menschen aus ganz Europa teilnehmen können. Außerdem besteht mit der UN SDG Action Campaign und ihrer „Global Week to Act for SDGs” seit einigen Jahren eine Kooperation. In Deutschland nehmt ihr somit durch die Teilnahme an den Aktionstagen automatisch auch an der Europäischen Nachhaltigkeitswoche und der Global Week teil.
Viele Ideen für Bibliotheken rund um die Nachhaltigkeitsziele finden Sie auf unserer Homepage .
Ihre Aktionen können sie hier eintragen.
Jetzt anmelden zum Bundesweiten Vorlesetag am 21. November 2025
Am 21. November ist es wieder so weit: Deutschland liest vor. Die Initiatorinnen des Bundesweiten Vorlesetags – DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung – haben das diesjährige Motto bekannt gegeben: „Vorlesen spricht Deine Sprache“. Das Motto unterstreicht, wie vielseitig Vorlesen ist und zeigt gleichzeitig, dass jede einzelne Sprache und Stimme zählt. Denn Geschichten wirken universell in jeder Sprache. Sie schaffen Verstehen, fördern den Austausch, stärken das Miteinander und legen die Grundlage zum Lesenlernen. Der Bundesweite Vorlesetag findet bereits zum 22. Mal statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Auch in diesem Jahr stehen Werbemittel und Checklisten auf der Aktionswebseite zur Verfügung.
Georg-Büchner-Preis 2025 für Ursula Krechel
Die Schriftstellerin Ursula Krechel erhält den Georg-Büchner-Preis 2025. Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung zeichnet damit eine Autorin aus, die in ihren Gedichten, Theaterstücken, Hörspielen, Romanen und Essays den Verheerungen der deutschen Geschichte und Verhärtungen der Gegenwart die Kraft ihrer Literatur entgegensetzt. Der Preis wird am 1. November 2025 in Darmstadt überreicht.
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2025 für Karl Schlögel
Der Stiftungsrat hat den Historiker und Essayisten Karl Schlögel zum Friedenspreisträger des Jahres 2025 gewählt. Die Verleihung findet am Sonntag, 19. Oktober 2025, in der Frankfurter Paulskirche statt und wird ab 11 Uhr live im ZDF übertragen. Die Jury begründet ihre Entscheidung unter anderem damit, dass Schlögel nach der Annexion der Krim durch Russland seinen und unseren Blick auf die Ukraine geschärft hat und als einer der ersten vor der aggressiven Expansionspolitik Wladimir Putins gewarnt hat. Er beschreibt die Ukraine als Teil Europas und fordert auf, das Land um unserer gemeinsamen Zukunft Willen zu verteidigen.
Karl Schlögel ist ein deutscher Historiker und Essayist, der als einer der profiliertesten Kenner Osteuropas gilt. Er wurde am 7. März 1948 in Hawangen im bayerischen Allgäu geboren.
Der Friedenspreis wird seit 1950 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels verliehen. Er ist mit einer Preissumme von 25.000 Euro verbunden. Mit dem Deutschen Buchpreis, der am Tag vor dem Beginn der Buchmesse verliehen wird, setzt er ein über die Grenzen hinaus strahlendes Zeichen für die besondere Bedeutung, die Literatur und Wissen für unsere Gesellschaft haben.
Deutscher Kinderbuchpreis - Die Shortlist steht fest
Der Deutsche Kinderbuchpreis zählt zu den höchstdotierten Buchpreisen im deutschsprachigen Raum und wird seit 2020 jährlich verliehen. Eine Erwachsenenjury aus Fachleuten und Kinderbuchbegeisterten hat aus allen Einsendungen zehn Titel für die Shortlist ausgewählt. Jetzt übernimmt eine bundesweite Kinderjury mit 32 jungen Leser:innen im Alter zwischen sechs und zehn Jahren die Entscheidung. Sie wählen im Herbst das Siegerbuch, das mit 50.000 Euro prämiert wird.
Folgende Titel haben es auf die Shortlist geschafft:
- Frauke Angel, Barbara Jung, Mehrnousch Zaeri-Esfahani: "Ein Liekesch für Jascha" (Gerstenberg 2025)
- Nora Hoch: "Das beste Versteck des Sommers (und jede Menge Himbeereis)" (dtv 2025)
- Christoph Minnameier: "Lua Luftwurzel - Silberelfen fängt man nicht" (Beltz & Gelberg 2024)
- Martin Muser: "Das ist nicht lustig!" (Carlsen 2024)
- Martin Muser: "Die Schurkenschnapp-AG" (dtv 2024)
- Barbara Rose: "Der kleine Grimlin und die große Portion Mut" (Baumhaus 2024)
- Britta Sabbag: "Wonder und ich" (Schneiderbuch 2025)
- Edith Schachinger, Dani Remen: "Patti packts an" (Achse Verlag 2024)
- Adam Stower: "Muffin und Tört! 1: Bei den Wikingern" (Planet! 2025)
- Jan Strathmann: "Das Übelchen zieht ein ... und aus und wieder ein" (Baumhaus 2025)
Im Rennen für die beste Illustration stehen folgende Titel:
- Lena Anlauf (Autor), Vitali Konstantinov (Illustrator): "Geniale Augen" (NordSüd 2025)
- Dieter Böge (Autor), Elsa Klever (Illustratorin): "Solche Freunde" (Aladin 2025)
- Caspar David Engstfeld "Boah, was für ein Fahrrad" (Ankerwechsel 2025
Neue Kommunikationsplattform für Bibliotheksmenschen
Die neue Plattform Bibcourse.eu ist eine zentrale Informationsstelle für Bibliotheksthemen. Dies soll breit aufgestellt sein, also nicht nur Diskussionen (ehemals durch Mailinglisten abgedeckt) sondern beispielsweise auch Veranstaltungshinweise (ehemals an vielen Stellen) und geschlossene Communities sollen hier ein Zuhause finden. Hier gibt es offene Diskussionen, die archiviert werden und auch ohne Anmeldung lesbar sind. Es gibt aber auch geschlossene Gruppen, deren Beiträge nur innerhalb der Gruppe sichtbar sind. Diese Plattform beruht auf Open Source Software und wird in Deutschland betrieben. Man kann Bibcourse im Webbrowser oder per App auf dem Smartphone bedienen. Und es gibt die Möglichkeit, sich die neuen Beiträge per E-Mail schicken zu lassen.
Spotlight: Einsamkeit als Thema für die Bibliotheksarbeit
Auf dem Bibliotheksportal finden Sie im neuen Spotlight "Einsamkeit als Thema für die Bibliotheksarbeit" bundesweite Initiativen, Hinweise auf Studien und Artikel, Beispiele für Bibliotheksangebote, Einblicke in internationale Programme und Fördermittel. In vielen Ländern gibt es politische Strategien gegen die zunehmende Isolierung von Menschen. Auch in Deutschland steht das Thema im Fokus. Als offene und niedrigschwellige Orte der Begegnung können Bibliotheken einen Beitrag leisten.
Neue Ausgabe der bpb : edition (01/2025) im Bereich Demokratieförderung auf unserer Homepage
Die Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zeigt ein breites Spektrum an Titeln aus den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Bildung, Kultur, Politik, Gesellschafts- und Länderkunde. Zweimal jährlich gibt die bpb ein Verzeichnis der Neuausgaben heraus. Wir haben das Verzeichnis zusammen mit vielen anderen Informationen für Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik "Demokratieförderung" verlinkt.