Demokratieförderung Land, Bund und Europäischer Union

Angebote von Land, Bund und Europäische Union zur Demokratiebildung

Bund und Länder sind wichtige Akteure im Bereich der Demokratieförderung. Die Bundes- und Landeszentralen für politische Bildung bündeln Informationen und setzen sich mit konkreten Angeboten ebenso wie einzelne Ministerien, Demokratiezentren und Kommunen für demokratische Werte und gegen Extremismus ein.

Europäische Union

Demokratie ist ein Grundwert der Europäischen Union (EU). Das Europäische Parlament (EP) unterstützt die Bemühungen der Europäischen Union, ihre Werte Demokratie, Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte zu fördern. Dieser Verpflichtung kommt das Europäische Parlament nicht nur in der EU nach, wo es die Rechte aller Menschen schützt, sondern auch weltweit, wo es sich zu einem äußerst wichtigen Verfechter der Demokratie entwickelt hat. Dies steht im Einklang mit dem in den Verträgen verankerten Mandat der EU, die Demokratie weltweit voranzubringen.

Bundeszentrale für politische Bildung

Unter dem Leitsatz "Demokratie stärken – Zivilgesellschaft fördern" fördert die Bundeszentrale für politische Bildung das Bewusstsein für Demokratie und politische Partizipation. Aktuelle und historische Themen greift sie für unterschiedliche Zielgruppen mit Veranstaltungen, Print- und Online-Produkten auf.   

Für Bibliotheken besonders interessant sind die kostenfreien oder kostengünstigen Schriftenreihen, wie z.B. die Informationen zur politischen Bildung.

Hier können Sie das aktuelle Titelverzeichnis der Bundeszentrale für politische Bildung herunterladen (Inhalt: Bücher, Zeitschriften und didaktische Materialien).

Landeszentrale für politische Bildung

Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung hat den Auftrag, die Menschen in Niedersachsen für Demokratie zu begeistern und das Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern. Der Schwerpunkt der Angebote liegt in der Entwicklung digitaler Bildungsformate und der Unterstützung der Landschaft der politischen Bildung in Niedersachsen als kompetente Fach- und Netzwerkstelle.

Konkrete Angebote gibt es beispielsweise in folgenden Bereichen:

Portal Demokratiebildung Niedersachsen

Das Portal Demokratiebildung Niedersachsen bündelt Informationen und bietet Materialien, Fortbildungen und konkrete Hilfestellungen wie eine Fachberatung zu verschiedenen Aspekten der Demokratie.

Netzwerk Werkstatt Zukunftsschule Niedersachsen

Zum 01.06.2021 sind in Niedersachsen zwei Erlasse in Kraft getreten – zum einen der Erlass „Stärkung der Demokratiebildung an öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen sowie Schulen in freier Trägerschaft“ und zum anderen „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen sowie Schulen in freier Trägerschaft.

Die Netzwerk Werkstatt Zukunftsschule Niedersachsen sammelt Ideen und Konzepte rund um Demokratiebildung und BNE in Schulen. Hier finden Sie Ansatzpunkte für Ihr bibliothekarisches Arbeiten.

Hanisauland - Politik für Kinder

HanisauLand ist ein crossmediales Angebot der Bundezentrale für politische Bildung für Kinder ab 8 Jahren. Die Webseite führt Kinder spielerisch an politische Themen heran und erklärt Begriffe verständlich. In einem Comic bauen Hasen, Nilpferde und Säue gemeinsam eine Demokratie auf.

Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen

Das Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen (L-DZ) ist für die Koordination des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in Niedersachsen zuständig. Grundlegendes Ziel ist es, zur Stärkung der demokratischen Kultur im Land beizutragen. Das Zentrum fördert und untestützt landesweite, zivilgesellschaftliche Beratungsangebote zum Umgang mit Rechtsextremismus, Islamismus, Antisemitismus und Demokratiefeindlichkeit.

EU-Bildungsangebote in Deutschland

Die EU-Institutionen und deren Partnerinnen und Partner bieten unterschiedliche Lernangebote rund um die EU - für Jung und Älter und nach Themengebieten sortiert. Hier finden sich auch Angebote zur Demokratiebildung. Aktuelle Bildungsangebote

Europäisches Parlament

Das Europäische Parlament koordiniert seine weltweiten Aktivitäten zur Demokratieförderung über die Koordinierungsgruppe Demokratieförderung und Wahlen. Die Koordinierungsgruppe bietet politische Handlungsempfehlungen und Aufsicht in den folgenden Bereichen:

  • Wahlbeobachtung und Folgemaßnahmen nach Wahlen,
  • Unterstützung von Partnerparlamenten,
  • Menschenrechte, einschließlich Tätigkeiten der Gemeinschaft des Sacharow-Preises und
  • Unterstützung für Mediation und Dialog.

Broschüre "20124 - 2029: Demokratieförderung weltweit"