BZ-Newsletter 11/2025
Anfang November haben wir die Büchereizentrale als "Ein Haus voller Ideen" beim ersten Praxistag präsentiert. Nicht nur im Seminarraum, sondern auch in Fluren, Foyers und Mitarbeiter:innenbüros haben den ganzen Tag über Miniworkshops, Vorträge und Präsentationen stattgefunden. Ebenfalls im November findet unsere Mitgliederversammlung des Büchereiverbands Lüneburg-Stade e.V. im Heimathaus Sittensen statt. Und dann naht auch schon die Vorweihnachtszeit! Wir wünschen Ihnen einen stressfreien Jahresendspurt.
Aus der Büchereizentrale
Neu! E-Learning-Kurs "Raffiniert routiniert - Regelmäßige Aufgaben in allegro-OEB"
Sie haben noch keinen Überblick, welche Dinge Sie wann mit allegro-OEB erledigen müssen? Dann lassen Sie sich von diesem Kurs durch die regelmäßigen Aufgaben führen, die in allegro-OEB gemacht werden müssen. Begleitet von einer Prise Humor gelangen Sie schnell zur nötigen Routine. Direkt zum Kurs auf unserem E-Learning-Portal gelangen Sie hier.
Der Kurs richtet sich an Anwender:innen unserer Bibliothekssoftware allegro-OEB. Sollten Sie noch nicht als Nutzer:in auf unserem E-Learning-Portal registriert sein, beantragen Sie die Nutzung gerne über dieses Formular.
Jetzt anmelden: Basiskurs Bibliotheksarbeit in Öffentlichen Bibliotheken
Sie arbeiten ehren- oder nebenamtlich in einer Öffentlichen Bibliothek und möchten Ihr Wissen erweitern? Unser kostenfreier Basiskurs Bibliotheksarbeit vermittelt in fünf praxisnahen Modulen die Grundlagen zu Organisation, Bestandsmanagement, Veranstaltungsarbeit und mehr. Die Fortbildung kombiniert Präsenz- und Onlineformate sowie E-Learning-Elemente und ist ideal für Quereinsteiger:innen!
Der erste Termin findet am 23. Februar 2026 in der Büchereizentrale Niedersachsen in Lüneburg statt. Anmeldeschluss ist der 09. Februar 2026.
Jetzt informieren und über unsere Homepage anmelden!
Bewerbung für den JULIUS-CLUB 2026 noch bis zum 21. November möglich
Viele langjährige Teilnehmende und auch einige Neulinge haben bereits die Chance ergriffen, sich für den JULIUS-CLUB 2026 zu bewerben. Dieser findet vom 19. Juni bis 19. August 2026 statt und steht unter dem Motto „JULIUS bewegt sich“. Lesefreude und Begegnungen für Kinder und Jugendliche der 5.-8. Klasse stehen 2026 bereits zum 20. Mal im Zentrum des Sommerleseclubs, der von der VGH Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen initiiert wurde.
Noch bis zum Freitag, den 21. November, sind Bewerbungen für den JULIUS-CLUB 2026 möglich. Alle wichtigen Informationen – von den Teilnahmebedingungen über den Zeitplan bis hin zu praktischen Handlungsempfehlungen – finden Sie auf unserer Website.
Zu verschenken: Kinder-Kultur-Kisten
Öffentliche Bibliotheken können in vielfältiger Weise zu einer Willkommenskultur beitragen und ihre Kommune bei der Integration und kulturellen Teilhabe geflüchteter Menschen unterstützen. Von 2016 bis 2019 hat die Büchereizentrale diverse Kampagnen durchgeführt, um Bibliotheken dabei zu unterstützen. Verschiedene Medienpakete zum Verbleib in der Bibliothek bzw. zur Zusammenarbeit mit KiTas und Grundschulen sind dabei zusammengestellt und an teilnehmenden Bibliotheken verschenkt worden. Je eines dieser Pakete hatten wir in der Büchereizentrale als Ansichtsexemplar behalten. Diese möchten wir nun an interessierte Bibliotheken abgeben, damit die Medien vor Ort zum Einsatz kommen.
Die Titellisten für die Medienpakte finden Sie hier.
Bitte melden Sie sich bei Cornelia Habermann (Tel. 04131 9501-15), wenn Sie Interesse an einer der Kisten haben.
Generelle Informationen zum Thema "Interkulturelle Bibliotheksarbeit", Hintergrundinformationen zu den Themen Flucht und Asyl oder Mehrsprachigkeit finden Sie auf unserer Homepage:
BZ-Angebote für die Bibliotheksarbeit mit Geflüchteten
Fachinformationen für die Arbeit mit der Zielgruppe Geflüchtete und Migrant:innen
Literaturliste zur Demokratieförderung
Auf unser Homepage finden Sie ab sofort ein aktuelles Auswahlverzeichnis zum Thema Demokratieförderung. Die Übersicht beinhaltet Titel für alle Altersgruppe und soll sie bei der Literaturauswahl unterstützen. Empfehlungen weiterer aktueller Titel nehmen wir gerne entgegen.
Interessenkreise in Öffentlichen Bibliotheken – aktualisierter Kanon als Arbeitshilfe
Seit vielen Jahren organisieren Öffentliche Bibliotheken ihren Bestand nach sogenannten Interessenkreisen. Dabei werden die Medien mit verständlich formulierten Begriffen gekennzeichnet, die direkt auf dem Medium sichtbar sind. Diese praxisnahe Methode ersetzt komplexe Klassifikationssysteme durch alltagsnahe Bezeichnungen und erleichtert so die Orientierung für Nutzer:innen.
Bereits 2005 hat die Büchereizentrale Niedersachsen einen ersten Kanon mit Interessenkreisen veröffentlicht. Im Jahr 2025 wurde dieser von den Bibliotheksberaterinnen grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Der neue Kanon bietet Öffentlichen Bibliotheken eine fundierte Grundlage, um ihre Sachbuchbestände systematisch und benutzerfreundlich nach Interessenkreisen zu gliedern.
Wenn Sie planen, den Sachbuchbestand Ihrer Bibliothek entsprechend umzustellen, können Sie auf diesen Kanon zurückgreifen. Er erleichtert die Umsetzung vor Ort erheblich. Die dazugehörige Arbeitshilfe enthält detaillierte Zuordnungen und Erläuterungen zu jedem Interessenkreis sowie praktische Hinweise zum Etikettendruck. Alle Materialien dazu finden Sie auf unserer Homepage.
Aus den Niedersächsischen Bibliotheken
Nina Rofler ist neue Leiterin der Stadtbibliothek Verden
Seit Oktober hat die Stadtbibliothek Verden mit Nina Rofler wieder eine Leitung. Seit April wurde die Bibliothek kommissarisch von der Stellvertreterin Janina Jordis bzw. von Kathrin Koball geleitet, bevor nun Nina Rofler übernommen hat. Wir wünschen ihr viel Erfolg für das neue Aufgabengebiet.
Teileröffnung nach Renovierung und Neueinrichtung in Oberkirchen
Die Stadtbücherei Obernkirchen im Landkreis Schaumburg wird in einzelnen Bauabschnitten renoviert, umgebaut und neu eingerichtet. Anfang November hat die Bibliothek im ersten fertigen Abschnitt eine kleine Neueröffnung gefeiert. Parallel zum Betrieb werden die weiteren Räume renoviert und ebenfalls mit neuen Möbeln ausgestattet. Im Sommer 2026 sollen die Arbeiten im Gebäude dann vollständig abgeschlossen sein, in dem dann neben der Bibliothek auch die Info-Galerie der Stadt ein Zuhause finden wird.
Wir wünschen viel Freude in den neuen Räumen - und viel Erfolg bei den weiteren Bauarbeiten.
Die Stadtbibliothek Norden ist umgezogen: Eröffnung im Interimsstandort in der Fußgängerzone
Nach einer mehrwöchigen Umzugsphase hat die Norder Stadtbibliothek nun in der Norder Fußgängerzone ihre Türen geöffnet. In den hellen, großzügig wirkenden Räumlichkeiten von 450 m² Größe erwartet Besucherinnen und Besucher das gewohnte, vielfältige Angebot mit rund 20.000 Medien – von aktueller Belletristik über Kinder- und Jugendbücher bis hin zu Hörbüchern, DVDs und der „Bibliothek der Dinge“. Kinder, Jugendliche und Erwachsene finden hier gleichermaßen Platz zum Lesen, Lernen und Ausleihen.
Der neue Standort ist als Übergangslösung gedacht: Das historische Vossenhus am Markt, die Heimat der Stadtbibliothek, wird in den kommenden Jahren umfassend saniert und erweitert. Nach Abschluss der Arbeiten soll die Bibliothek dorthin zurückkehren – in ein modern ausgestattetes, aber traditionsreiches Zuhause.
Kleine Schritte für große Ziele – Nachhaltigkeit in der frühkindlichen Bildung (Fachtagung)
Kinder entdecken ihre Umwelt mit Neugier und Offenheit – genau hier setzt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an. Sie vermittelt zentrale Werte, fördert Verantwortungsbewusstsein und stärkt die Resilienz – Fähigkeiten, die Kinder brauchen, um sich in einer von Klimawandel, Umweltbelastung und sozialer Ungleichheit geprägten Welt zurechtzufinden. Doch wie lässt sich Nachhaltigkeit altersgerecht und alltagsnah in der Arbeit mit Kindern bis 10 Jahren umsetzen? Welche Themen eignen sich, welche Methoden bewähren sich in der Praxis? Diesen Fragen widmet sich der Fachtag mit theoretischen Impulsen und vielen Beispielen aus der pädagogischen Praxis. Das vollständige Programm und Informationen zur Anmeldung, finden Sie in diesem Flyer.
Termin: 25. Februar 2026, Hannover, 10:00 – 16:30 Uhr
Ort: Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule (VHS), Großer Saal, Burgstraße 14, 30159 Hannover
Kostenbeitrag: 49 €
KIBUM in Oldenburg vom 15. - 25. November 2025
Bereits zum 51. Mal findet die Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse KIBUM in diesem Jahr statt. Sie steht unter dem Motto "Körper & Seele: KIBUM bewegt". 240 Veranstaltungen, 25 Autor:innen und drei Ausstellungen erwarten die Besucher:innen. Im Messezentrum, dem Kulturzentrum PFL, laden 2.208 Neuerscheinungen aus knapp 250 Verlagen zum Stöbern ein. Neben den ausgestellten Titeln können alle Interessierten im digitalen KIBUM-Katalog Leseproben, Buchvorstellungen und viele Extras entdecken, die das Team der Universitätsbibliothek unter www.kibum.de bereitstellt. Schirmfrau der KIBUM ist Judith Rakers, die auch bei der Eröffnungsfeier am 15. November spricht und deren neues Buch "Judiths kleine Farm" von einer Grundschulklasse auf die Bühne gebracht wird. Alle Veranstaltungen der KIBUM sind kostenfrei. Das Programm finden Sie hier.
Leseplakat mit kreativen Ideen zur Leseförderung
Es gibt eine Vielzahl von möglichen Buchpräsentationen, die die intensive und kreative Beschäftigung mit dem Inhalt eines Buches fördern und auf die Geschichte neugierig machen. Nicht nur das Textverständnis steht dabei im Mittelpunkt, sondern auch die Freude am Präsentieren und am kreativen Ausdruck. Die Akademie für Leseförderung hat ein Leseplakat veröffentlicht, das die zwölf besten Ideen aus der Praxissammlung der Akademie präsentiert. Es steht hier zum Download bereit.
Aus der Bibliothekswelt
Beiträge zur Fachstellenkonferenz "Beleben, beachten, beteiligen - Bibliotheken in den Mittelpunkt" in Wetzlar jetzt online
Vom 22.- 24. September fand die diesjährige Fachstellenkonferenz in Wetzlar statt. Im Zentrum der Veranstaltung stand die Frage, was Demokratie mit Bibliotheken zu tun hat und welche gesellschaftlich relevanten Aufgaben sie in den aktuell unruhigen Zeiten übernehmen. Die Beiträge der Fachstellenkonferenz sind jetzt online verfügbar.
OCLC Bibliotheksleitungstag verschoben
Der ursprünglich Ende 2025 geplante Bibliotheksleitungstag musste aus organisatorischen Gründen verschoben werden. Neuer Termin ist 27. - 28. Januar 2026. Die Veranstaltung steht unter dem Motto "Bibliotheken und KI - perfekte Partner für morgen" und verspricht inspirierende Vorträge, praxisnahe Einblicke und den Austausch mit Kolleg:innen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung folgen in Kürze über die Veranstaltungswebsite.
Discourse-Forum löst Mailingliste ForumOEB ab
Seit vielen Jahren ist die Mailingliste ForumOEB ein wertvolles Werkzeug für den Austausch von Bibliotheksmitarbeiter:innen im gesamten deutschsprachigen Raum. Die Mailingliste wurde 30 Jahre lang durch das Hochschulbibliothekszentrum betrieben, das die Liste aus diversen Gründen Ende Januar 2026 einstellen wird. In der Bibliotheks-Community war schnell klar: Ohne Austausch funktioniert es nicht, es wird eine Alternative benötigt.
So konnte bereits im Sommer ein Discourse-Forum eingerichtet werden, das aktuell parallel zur Mailingliste betrieben wird und diese ab Ende Januar vollständig ablösen wird. Schon jetzt finden sich hier - übersichtlich in Threads angeordnet - Beiträge zu Themen wie Rassismus in Kinderbüchern, Booktok oder Zusammenarbeit mit Freundeskreisen.
Das Mitlesen im Forum ist ohne Anmeldung möglich, für eine aktive Beteiligung ist eine Registrierung notwendig. Die Open Source-Software Discourse wird von einem Rechenzentrum in Deutschland betrieben.
Netzwerk Bibliothek Medienbildung sucht weitere Workshopideen
Bereits über 80 Workshopideen zu Themen wie Audio, Gaming, Coding und Making sind auf der Webseite von „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ zu finden. Das Netzwerk wirbt dafür, weitere Workshopideen auf der Plattform zu teilen. Vor allem KI-Projekte sind derzeit gefragt - aber auch jede weitere Workshopidee kann sehr gerne noch eingereicht werden. Dazu nutzen Sie bitte folgendes Formular. Die Sammlung bietet eine große Fülle praxiserprobter Ideen für die Medienbildung in Bibliotheken. Sie finden dort auch zwei Praxisbeispiele der Büchereizentrale Niedersachsen.
Literaturpreise im Herbst
Den Literaturnobelpreis 2025 erhält der ungarische Autor László Krasznahorkai. Die Schwedische Akademie zeichnet László Krasznahorkai, 71, „für sein überzeugendes und visionäres Werk“ aus, „das inmitten apokalyptischer Schrecken die Kraft der Kunst bekräftigt“, wie es in der Begründung der Akademie heißt. Er zählt seit Jahren zum engeren Favoritenkreis für den Preis.
Der Deutsche Buchpreis 2025 geht an Dorothee Elmiger für ihr Werk "Die Holländerinnen" (Carl Hanser Verlag). In der Begründung der Jury heißt es: "Dieser Roman ist ein Ereignis. Eine Schriftstellerin berichtet von ihrer Reise in den südamerikanischen Urwald mit einer Theatergruppe auf den Spuren zweier Holländerinnen, die vor Jahren dort verschwunden sind. Auf dieser Wanderung erzählt sich die Gruppe verstörende Geschichten. Je tiefer sie sich im Dickicht und Morast verläuft, desto mehr reißt Elmiger die Leser:innen in einen Sog der Angst."
Der Deutsche Jugendliteraturpreis 2025 wurde am 17. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse verliehen:
- Kategorie Bilderbuch:
Regentag von Jens Rasmus (Text und Illustration), Peter Hammer Verlag - Kategorie Kinderbuch:
Himmelwärts von Karen Köhler (Text) und Bea Davies (Illustration), Hanser - Kategorie Jugendbuch:
Und die Welt, sie fliegt hoch von Sarah Jäger (Text) und Sarah Maus (Illustration), Rotfuchs - Kategorie Sachbuch:
Läuse. Handbuch zum Überleben auf Menschen von Berta Páramo (Text und Illustration) und Stefanie Kuballa-Cottone (Übersetzung), Helvetiq - Preis der Jugendjury:
No Alternative von Dirk Reinhardt (Text), Gerstenberg - Sonderpreis "Neue Talente":
Maren Amini für ihre Illustrationen von Ahmadjan und der Wiedehopf von Ahmadjan und Maren Amini, Carlsen - Sonderpreis Gesamtwerk Illustration:
Antje Damm
Den Booker Prize 2025 erhält David Szalay für "Was nicht gesagt werden kann", erschienen bei Claassen. Der Roman erzählt die Geschichte des Arbeitersohns István. Sein Weg führt vom Plattenbau in Ungarn über den Militärdienst nach London, wo er schließlich für die wohlhabende Oberschicht arbeitet.
Eva Biringer erhält den NDR Sachbuchpreis für ihr Buch "Unversehrt. Frauen und Schmerz". In ihrem Buch zeigt sie, wie weiblicher Schmerz in Medizin und Gesellschaft systematisch unterschätzt wird. Der männliche Körper gilt noch immer als Maßstab - mit Folgen für Diagnose, Therapie und Wahrnehmung, Viele Frauen leiden an chronischen oder zyklischen Schmerzen, die bagatellisiert oder psychologisiert werden.
In diesem Jahr vergibt der SPIEGEL erstmals den Spiegel Buchpreis. Der Preis soll sowohl belletristische Bücher deutscher Herkunft als auch internationale Werke in Übersetzung auszeichnen. Damit wird auch die Arbeit der Übersetzer:innen gewürdigt. Der Preis wird am 20. November in Hamburg erstmals vergeben. Eine siebenköpfige Jury hat sich für eine Auswahl von 20 Romanen entschieden. Diese Auswahl wurde in eine Rangfolge von Platz 1 bis 20 gebracht. Vom 3. November an stellen die Juror:innen täglich eins der ausgewählten Bücher vor, beginnend mit Platz 20. Am 20. November werden die Plätze 1 bis 3 bekannt gegeben und mit umfassenden Essays gewürdigt.
11. Round Table Informationskompetenz am 9. Dezember in Ilmenau
Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv lädt zum diesjährigen Round Table Informationskompetenz am 9. Dezember 2025 nach Ilmenau ein. Der jährlich stattfindende Round Table dient dem intensiven Informationsaustausch und der Kommunikation zwischen Akteuren, Arbeitsgruppen und Netzwerken in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken im Bereich Informationskompetenz.
Das Thema in diesem Jahr ist "Microlearning – zeitgemäße Formate der Wissensvermittlung unter der Lupe". Informationen und zum Ablauf und den einzelnen Programmpunkten finden Sie auf Informationskompetenz.de.
Direkt zur Veranstaltung anmelden können Sie sich noch bis zum 01. Dezember hier.
Handreichung: Demokratie braucht Medienbildung
Ob kleine Impulse oder umfassende Angebote - jede Maßnahme kann dazu beitragen, Desinformationen entgegenzuwirken und die demokratische Resilienz der Gesellschaft zu stärken. In der neuen Handreichung "Demokratie braucht Medienbildung" finden Sie zahlreiche praxisnahe Tipps, Methoden und Beispiele für die Bildungsarbeit gegen Desinformation. Gut aufbereitet und versehen mit zahlreichen Links und Definitionen ist die Handreichung eine wertvolle Unterstützung für die Bibliotheksarbeit.
Die Bertelsmann Stiftung, die Stadtbibliothek Gütersloh und der Deutsche Bibliotheksverband haben mit Klicksafe und dem JFF die Handreichung „Demokratie braucht Medienbildung! Bibliotheken als (Lern-)Orte für den Umgang mit Desinformation“ erarbeitet. Sie steht zum kostenlosen Download bereit.
Impulse für Sprachbegegnungen
Sprachförderung ist eine zentrale Aufgabe von Kitas. Damit Sprache wachsen kann, braucht es Interaktionen. Dies kann im Gespräch, beim gemeinsamen Nachdenken, beim dialogischen Vorlesen und durch die Förderung der Schriftsprachkompetenz geschehen. Zahlreiche "Impulse für Sprachbegegnungen" stellt die Stiftung Lesen im gleichnamigen Kooperationsprojekt mit der Habermaass Stiftung nun regelmäßig zur Verfügung. Die Impulse bieten altersgerechte Anregungen mit besonderem Literacy-Zugang, vielfältige Aktionsideen für den Kita-Alltag und begleitende Lesetipps. Die ersten Anregungen für Krippe, Kita und Vorschule rund um die Themen "Farben, Licht, Schatten" sind bereits online. 20 Impulse pro Jahr sollen veröffentlicht werden. Ebenfalls bereits erschienen ist die "Literacy-Werkstatt" mit zahlreichen Methoden zur Förderung der Sprach- und Literacy-Kompetenz in der Kita.
#vBIB am 3. - 4. Dezember zum Thema "Digitale Offenheit"
Seit einigen Jahren findet jährlich am ersten Mittwoch und Donnerstag im Dezember die virtuelle Fachtagung #vBIB statt. Auch in diesem Jahr erwartet die Teilnehmenden wieder ein vielfältiges Programm, bestehend aus Keynotes und Themen-Sessions. Das vollständige Programm ist ab sofort online einsehbar.
Digitale Offenheit ist notwendig, um Schritt halten zu können mit dem enormen Tempo der digitalen Entwicklung. Was sind die Chancen und Möglichkeiten Digitaler Offenheit? Was bedeutet Digitale Offenheit im Bibliothekswesen? Wo gibt es Widerstände, Sorgen und Ängste? Welche Tools kommen im Arbeitstag zum Einsatz? Diese und weitere Fragen werden diskutiert.
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Am Veranstaltungstag können Sie einfach den virtuellen Sessions über die Veranstaltungswebsite beitreten.