BZ-Newsletter 09/2025
Der Alltag nach den Sommerferien ist längst eingekehrt und wir blicken voraus auf diverse Fachtage und Termine im Herbst. Hinweisen möchten wir schon heute auf die turnusmäßige Mitgliederversammlung des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade e. V. , die am Mittwoch, 19. November 2025, in der Zeit von 11:00 bis 13:00 Uhr im Heimathaus in Sittensen stattfindet. Es werden Neuwahlen für den Vorstand und Beirat des Verbandes durchgeführt. Im Anschluss an die Sitzung besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Samtgemeindebücherei. Eine Einladung zur Mitgliederversammlung erfolgt in Kürze. Wir freuen uns auf viele Teilnehmende aus Bibliotheken und Verwaltungen unseres Trägerverbandes.
Aus der Büchereizentrale
In eigener Sache: Neue E-Mail-Adressen
Unser E-Mail-System wurde umgestellt. Ab sofort haben alle Mitarbeitenden der Büchereizentrale neue E-Mail-Adressen in der Zusammensetzung [vorname].[nachname]@bz-niedersachsen.de, also z.B. angelika.brauns@bz-niedersachsen.de. Sie finden alle aktuellen Kontaktdaten des BZ-Teams hier.
Wir werden über die alten E-Mail-Adressen noch eine Zeit lang weiter erreichbar sein, aber bitte ändern Sie wenn möglich jetzt schon unsere Kontaktdaten in Ihren Verzeichnissen.
Unsere Funktionsadressen, also alle nicht personenbezogenen E-Mail-Adressen wie z.B. info@bz-niedersachsen.de, bleiben unverändert. Für den allegro-OEB-Support gibt es eine neue Funktionsadresse: support@bz-niedersachsen.de. Alle aktuellen Kontaktdaten des allegro-Supports finden sie hier.
Leo Lesepilot als Handpuppe für Ihre Veranstaltungen
Ab sofort steht über den Buchungskalender auf unserer Homepage eine Leo Lesepilot-Handpuppe zur Ausleihe und zum Einsatz im Rahmen der Veranstaltungsarbeit in niedersächsischen Bibliotheken zur Verfügung.
Es handelt sich um eine Handpuppe des Herstellers "Living Puppets", dessen Kleidung wir mit Ringelpulli, Fliegermütze und rotem Schal Leo Lesepiloit entspreched ausgestattet haben. Tipps und Tricks zum Nachbau der Leo-Handpuppe sind in unserem Leo Lesepilot-Ideenpool auf unserer Homepage zu finden.
Stelle "E-Medien-Koordination" zum 01. Oktober besetzt
Maike Lücht wird ab dem 01. Oktober 2025 die E-Medien-Verbünde "Onleihe Niedersachsen" und "Libby Nieders@chsen" betreuen. Die Büchereizentrale Niedersachsen übernimmt die Leitung der Verbünde und hat dazu die Stelle "E-Medien-Koordination" für zunächst 4 Jahre befristet eingerichtet, die von den Verbundbibliotheken finanziert wird. Wir haben mit Maike Lücht eine Mitarbeiterin gefunden, die bereits Erfahrungen im Bereich E-Medien aus den Bücherhallen Hamburg mitbringt, und heißen sie herzlich willkommen.
Code Week Werbematerialien für teilnehmende Bibliotheken
Wir freuen uns, gemeinsam mit verschiedensten Akteuren die Code Week Niedersachsen vom 4.-26. Oktober 2025 zu veranstalten. Das vorläufige Programm finden Sie hier. Weitere Aktionen und Workshops können jederzeit noch hinzugefügt werden.
In diesem Jahr stellt die Büchereizentrale Plakate und Giveaways für die Teilnehmer:innen zur Verfügung. Die Sticker mit den auffällig bunten Code Week-Motiven sorgen für Wiedererkennung und mit den Ansteckbuttons wird das Zusammengehörogkeitsgefühl der europaweiten Code Week-Bewegung gestärkt. Wir nehmen Kontakt zu den Veranstalter:innen auf und stellen die Materialien kostenlos zur Verfügung -solange der Vorrat reicht.
Neuer Kurs "Digitale Desinformation - Fake News erkennen" in unserem E-Learning-Portal
Medienkompetenz und das Wissen um Fake News, Filterblasen und den Einfluss von Meinungsmacher:innen sind heute wichtiger denn je. Franziska Ringler und Cornelia Habermann gehen in unserem neuen E-Learning-Kurs Digitale Desinformation - Fake News erkennen den Phänomenen "Fake News" und "Desinformation" auf den Grund. Welche Möglichkeit haben Bibliotheken, Menschen vor Ort zu unterstützen? Wie lassen sich Fakten checken und mit welchen medienpädagogischen Tools kann ein kritischerer Umgang mit der Masse an Information eingeübt werden, die uns täglich erreicht?
Unsere Kurse sind für Mitarbeitende niedersächsischer Öffentlicher Bibliotheken kostenlos auf unserem Portal erreichbar. Sollten Sie noch nicht registriert sein, können Sie da hier nachholen.
Neue Kamishibai-Bildkartensets ausleihbar
Wir haben zahlreiche neue Bildkartensets für das Papiertheater für Vorlese- oder Erzählaktionen in der Bibliothek angeschafft. Sowohl Sachbücher als auch Märchen oder jahreszeitliche Titel sind dabei. Buchen Sie die Titel gerne über unseren Buchungskalender auf der Homepage. Unsere neuesten Titel sind:
- Das hässliche Entlein
- Frau Holle
- Hase und Igel
- Das Tannenbäumchen
- Die Geschichte von Prinz Seltsam
- Ein Baum für Piet
- Advent & Weihnachten
- Ostern
- So leben die Tiere im Winter
- Was macht der Regenwurm im Garten
- Weltreligionen: Was uns verbindet
- Wie wir Plastik sparen und Müll reduzieren
- Wo der Ketchup wächst
- Zwei Papas für Tango
Aus den Niedersächsischen Bibliotheken
Zehn Jahre Bücherei Bardowick im Nikolaihof
Im September 2015 zog die Samtgemeindebücherei Bardowick in die Männerhäuser des ehemaligen Leprahospitals St. Nicolai. Dort entstand damals unter Berücksichtigung der Anforderungen des Denkmalschutzes eine lebendige und moderne Bibliothek an einem historischen Ort, die Geschichte und Gegenwart verbindet. Die Bücherei feierte nun ihr Jubiläum am 03. September mit einem kleinen Empfang und blickte dabei auf zehn erfolgreiche Jahre Bibliotheksarbeit zurück. Auch von uns herzlichen Glückwunsch und weiterhin alles Gute.
20 Jahre Bücherbus Uelzen
Der Bücherbus im Landkreis Uelzen feiert sein 20-jähriges Jubiläum. Auf 17 Touren versorgt er 83 Ortschaften mit Literatur und erreicht dabei Schulen, Kindergärten und soziale Einrichtungen. Landrat Dr. Heiko Blume würdigte das Engagement des Trägervereins und der ehrenamtlichen Helfer bei einem Empfang im Kreishaus. Die Sockelfinanzierung erfolgt durch den Landkreis, der Verein selbst übernimmt die Trägerschaft und stemmt mit zahlreichen ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützern die vielfältigen Aufgaben. Für ein funktionsfähiges Fahrzeug sorgt das Verkehrsunternehmen RBB. Mit rund 100.000 Ausleihen jährlich zeigt der Bücherbus „Phönix“, wie gefragt das Angebot bei den Bürgerinnen und Bürgern ist. Wir gratulierne herzlich zum Jubiläum!
40 Jahre in der Stadtbibliothek Duderstadt - Ehrung für Petra Böning
Die Stadtbibliothek Duderstadt blickte am 1. August 2025 auf vier Jahrzehnte treue Mitarbeit zurück. Petra Böning gehört seit Beginn ihrer Ausbildung zur Bibliotheksassistentin am 1. August 1985 mit Hingabe zum Team und prägt das Bild der Bibliothek maßgeblich. Im Rahmen einer Ehrung würdigte Bürgermeister Thorsten Feike die langjährige Treue, den unermüdlichen Einsatz und die wertvolle Arbeit, die Böning täglich für die Stadt leistet. Auch wir gratulieren zu diesem Jubiläum und danken für die gute Zusammenarbeit.
Appell an die Landesregierung Niedersachsen: Verankern, Vernetzen, Vermitteln - Außerschulische Lernorte als Chance
Am 12. August 2025 haben die Kultur-, Landschafts-, Umwelt- und Bildungsverbände in Niedersachsen einen gemeinsamen Appell an die Landesregierung gerichtet: Außerschulische Lernorte sollen dauerhaft und verbindlich in den Schulunterricht integriert werden.
Diese Orte – von Museen über Umweltbildungszentren bis hin zu Bibliotheken und Theatern – bieten praxisnahe Erfahrungen für eine lebensnahe Bildung. Sie fördern kulturelle Teilhabe, ökologische Verantwortung, soziale Integration und demokratische Kompetenzen. Mit über 1.200 Einrichtungen in Niedersachsen besteht eine hervorragende Infrastruktur, die genutzt werden muss!
Die zentralen Forderungen:
- Verankerung im Unterricht: Außerschulische Lernaktivitäten sollen verpflichtend und finanziell abgesichert in den Lehrplan integriert werden.
- Lehrkräftefortbildung: Außerschulische Lernorte sollen Teil der Lehrkräfteausbildung und -fortbildung werden.
- Bildungspartnerschaften stärken: Langfristige Kooperationen zwischen Schulen und Lernorten sollen strukturell gefördert werden.
- Ganztag ausbauen: Ressourcen für pädagogische Konzepte und digitale Angebote bereitstellen.
- Bibliotheksbesuche sichern: Wissenschaftliches Arbeiten durch feste Bibliotheksbesuche im Curriculum verankern.
- Regionale Inhalte fördern: Erweiterung des Erlasses zu Niederdeutsch und Saterfriesisch um regionalkundliche Themen.
Die unterzeichnenden Verbände, darunter auch der Landesverband Niedersachsen im dbv, stehen bereit, aktiv an der Umsetzung mitzuwirken – für eine lebendige, zukunftsorientierte Bildung in Niedersachsen. Das vollständige Schreiben finden Sie hier.
Tag der Medienkompetenz am 13. November in Hannover
Zum neunten Mal findet am 13. November der Tag der Medienkompetenz in Niedersachsen statt. In diesem Jahr steht er unter dem Motto "Nutzung digitaler Medien - zwischen Teilhabe und Abhängigkeit". Nach diversen Impulsvorträgen mit anschließendem moderierten Gespräch zwischen den Referierenden und dem Publikum stehen am Nachmittag Workshops und Präsentationen auf dem Programm. Ein Schwerpunkt wird in diesem Jahr auf dem Thema "Demokratiebildung" liegen. Bereits am Vortag finden zwischen 16.00 und 18.00 Uhr verschiedene Online-Vorträge statt.
Veranstalter sind das Niedersächsische Institut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM). Unterstützt wird die Veranstaltung von der Niedersächsischen Landesregierung und ihren Partnern im "Netzwerk Medienbildung Niedersachsen" wie der Initiative n-21. Auch die Büchereizentrale ist Partnerin im Netzwerk und bietet einen Workshop im Nachmittagsprogramm an.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Aus der Bibliothekswelt
Fachstellenforum online am 21.10. und 27.11.25
Aufgrund der positiven Resonanz werden die Beiträge des Fachstellenforums der BiblioCon in Bremen ein weiteres Mal als kostenfreie ZOOM-Webinare angeboten.
- Am Dienstag, 21. Oktober 2025, von 9 bis 11 Uhr sind die vier Vorträge des Themenblocks "Digital & kreativ" zu sehen.
- Am Donnerstag, 27. November 2025, von 9 bis 11 Uhr werden die vier Beiträge des Themenblocks "Orte gelebter Demokratie" wiederholt.
Den Zugangslink für beide Termine finden Sie hier.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Teilnahmebescheinigungen werden nicht ausgestellt.
KI in Bibliotheken: Ihre Meinung ist gefragt!
Wie steht es um den Einsatz und die Kompetenzen rund um Künstliche Intelligenz in deutschsprachigen Bibliotheken? Die Universitätsbibliotheken der Freien Universität Berlin und der Universität Duisburg-Essen führen derzeit eine Umfrage durch, um genau das herauszufinden. Ziel ist es, den konkreten Unterstützungsbedarf zu ermitteln und gezielte Angebote für Bibliotheksmitarbeitende zu entwickeln. Die Ergebnisse sollen wertvolle Impulse für die zukünftige Arbeit mit KI im Bibliothekswesen liefern. Eine Teilnahme ist noch bis zum 30. September 2025 möglich.
Call for Papers: AKJ-Herbstseminar 2026
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur lädt zum Mitgestalten des Herbstseminars 2026 ein, das vom 6. bis 8. November in Remscheid stattfindet. Unter dem Titel „Literatur braucht Raum!“ stehen neue Impulse für die Literaturvermittlung im Fokus. Beiträge aus Forschung, Praxis und Modellprojekten sind willkommen. Vorschläge können noch bis zum 20. Oktober 2025 eingereicht werden. Weitere Informationen dazu hier.
DBS-Blitzlicht und Vorabfragebogen veröffentlicht
Das hbz hat den Vorab-Fragebogen für das Berichtsjahr 2025 veröffentlicht. Im Vergleich zum DBS-Bogen 2024 fallen insbesondere sprachliche Korrekturen und inhaltliche Konkretisierungen auf - insbesondere im Bereich der digitalen Angebote und deren Nutzung. Komplett neu ist eine Ja-/Nein-Frage bzgl. der Unterstützung der Bibliothek durch einen Freundeskreis oder Förderverein.
Im DBS-Blitzlicht werden für das Berichtsjahr 2025 Fragen zum Thema "Bibliothek der Dinge" gestellt.