BZ-Newsletter 05/2025
Aus der Büchereizentrale
Virtuelle Info-Veranstaltung Medien- und KI-Kompetenz vermitteln mit Brockhaus
Wir laden Sie ein zu einer virtuellen Info-Veranstaltung zum Thema „Medien- und KI-Kompetenz vermitteln mit Brockhaus“. Diese findet am 4. Juni von 10.00 – 12.00 Uhr statt und richtet sich sowohl an Bibliotheken im Konsortium als auch an interessierte Bibliotheken, die dem Konsortium beitreten möchten.
Ingrid Harke von Brockhaus GmbH wird Ihnen das neu aufgesetzte Kinderlexikon sowie den neuen Online-Kurs „Einfach KI! Verstehen, nutzen, mitreden“ präsentieren. Sie lernen dabei die digitalen Services auf der Brockhaus Plattform und Ihre Einsatzmöglichkeiten kennen. Zwei Anwenderbibliotheken berichten, wie Sie Brockhaus praktisch in Ihrer Bibliothek einsetzen und zur Medienbildung nutzen können.
Im Anschluss wird es die Gelegenheit zum Austausch geben und Sie können Fragen an Ingrid Harke und die anderen (Konsortial-)bibliotheken stellen.
Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist über folgenden Link möglich: Anmeldung Zoom
Ergebnisse unserer Online-Umfrage zu RFID und Open Library
Um die Grundlage für ein mögliches Förderprogramm zum Ausbau von RFID-Selbstverbuchung und Open Library in Niedersachsen zu schaffen, hat die Büchereizentrale im Herbst 2024 und Frühjahr 2025 eine Online-Umfrage durchgeführt, an der sich 144 Öffentliche Bibliotheken des Landes beteiligt haben. Mit der Umfrage wurden den Stand der Automatisierung in den Bibliotheken und das Interesse an einer Förderung als Pilotbibliothek im Rahmen eines Landesprogramms ermittelt.
Ziel ist die Erweiterung von Öffnungszeiten ohne zusätzliches Fachpersonal zur Stärkung der Bibliotheken in ihrer Funktion als "Dritter Ort". In 43 Bibliotheken ist bereits RFID-Selbstverbuchung vorhanden. 59 Bibliotheken würden eine Einführung von RFID-Selbstverbuchung mit Förderung anstreben. Das Modell der Open Library wird aktuell in 5 Bibliotheken umgesetzt, davon in 3 Einrichtungen technikgestützt. 69 Bibliotheken würden als Pilotbibliothek mit Förderung eine Open Library werden wollen. Weitere Ergebnisse hier.
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen den großen Bedarf eines Investitionsprogramms zur Verbesserung der Infrastruktur in den Öffentlichen Bibliotheken des Landes, der nun gegenüber dem Ministerium sehr konkret deutlich gemacht werden kann. Vielen Dank an alle Bibliotheken, die sich beteiligt haben.
Fachstellenforum auf dem Bibliothekskongress in Bremen
Auf dem Bibliothekskongress in Bremen erwartet Sie wieder ein abwechslungsreiches Fachstellenforum, das insgesamt 8 Praxisbeispiele aus kleineren Öffentlichen Bibliotheken verschiedener Bundesländer präsentiert. Die Vorträge sind in zwei Themenblöcke eingeteilt:
"Orte gelebter Demokratie" am Mittwoch, 25. Juni, 14 bis 16 Uhr
Programm
Aus Niedersachsen ist in diesem Themenblock Prisca Vogt, Leiterin der Bibliothek der Samtgemeinde Zeven, mit dem Vortrag "Kultur- und Bildungszentrum Zeven - Planung eines Ortes unendlicher Möglichkeiten" dabei.
"Digital & Kreativ" am Donnerstag, 26. Juni, 14 bis 16 Uhr
Programm
ÜBÜs Club der ungezähmten Lesewesen: Neues Angebot zur Leseförderung
Noch bis zum 6. Juni können Sie sich als Pilotprojekt für "ÜBÜs Club der ungezähmten Lesewesen" bewerben und kostenlos das Mitmachbuch und weitere Materialien testen. Nach einer Evaluations- und ggf. Anpassungsphase ist der Club dann ab Herbst 2026 für alle Bibliotheken in Niedersachsen geöffnet.
Der Club ist ein neues Angebot für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren. Zentrales Element ist ein Mitmachbuch, in dem Kinder Einträge zu gelesenen Büchern wie in einem Freundebuch sammeln und kreativ darstellen können. Alles Wissenswerte und den Link zur Bewerbung finden Sie auf unserer Homepage.
„ÜBÜs Club der ungezähmten Lesewesen“ wurde von der VGH Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen entwickelt. Er basiert auf dem erfolgreichen Leseförder- und Bildungsprojekt „Bücherbande“ der Stadtbibliothek Köln, das wir für das Land Niedersachsen adaptieren durften. Grafisch umgesetzt wurde „ÜBÜs Club der ungezähmten Lesewesen“ von der Illustratorin Anja Weiss aus Hannover.
Aus den Niedersächsischen Bibliotheken
Leitungswechsel in Stuhr
Zum 31. Mai geht die langjährige Leiterin Sigrid Mattner in den Ruhestand. Sie hat die Bibliothek viele Jahre mit großem Engagement und Freude geleitet. Für ihren weiteren Weg wünschen wir alles Gute, Gesundheit und neue Impulse. Die Nachfolge steht bisher noch nicht fest.
Von Buchcover-Basteleien und Leselernspielen bis hin zur Leseförderung im Bücherbus: 13. Niedersächsischer Schulbibliothekstag im Gymnasium im Schloss Wolfenbüttel
Der Niedersächsische Schulbibliothekstag ist die jährlich stattfindende Fachtagung in Niedersachsen zum Thema Schulbibliothek. Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von zahlreichen neuen Anregungen und Impulsen für die Arbeit in der Schulbibliothek und der Austausch der Akteur:innen untereinander. Der 13. Niedersächsische Schulbibliothekstag findet am 25. September 2025 im Gymnasium im Schloss in Wolfenbüttel statt. Das Programm umfasst u.a. ein umfangreiches Workshop-Angebot, einen Markt der Möglichkeiten und die Verleihung des Preises beim Schulbibliothekswettbewerb für die kreativsten Miniatur-Buchzimmer. Eine Anmeldung ist ab sofort hier möglich.
Zweisprachige Broschüren der Lotto-Sport-Stiftung kostenlos bestellen
Gemeinsam mit der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und dem Autor Ethem Yilmaz hat die Lotto-Sport-Stiftung eine Umweltbroschüre veröffentlicht, die wichtige Nachhaltigkeitsthemen einfach und praxisnah erklärt – in acht Sprachen. Ziel ist es, Menschen unterschiedlicher Herkunft für Umwelt- und Klimaschutz zu begeistern.
Die Broschüre bietet praktische Informationen zu Themen wie: Mülltrennung und Recycling; Energiesparen im Alltag; Nachhaltige Mobilität; Naturschutz und Biodiversität oder Tipps für umweltbewussten Konsum. Die Broschüren stehen als PDF-Download zur Verfügung und können als Printausgabe kostenlos bestellt werden.
Außerdem gibt es neue Ausgaben der Sprach- und Integrationsbegleiter. Diese Alltagshelfer gibt es jetzt neu in Arabisch-Deutsch, Farsi-Deutsch und erstmals auch in Kurdisch-Deutsch. Die Bücher erleichtern das Ankommen, helfen in vielen Alltagssituationen und fördern die gesellschaftliche Teilhabe. Sie bieten Dialogmuster, Formulierungshilfen und Wortlisten, die das Verständigen beim Amt, in der Arztpraxis, in der Schule oder im Nahverkehr erleichtern können. Folgende Sprachen sind vorrätig: Arabisch, Englisch, Farsi, Kurdisch, Polnisch, Russisch, Türkisch und Ukrainisch.
Die Bücher können über folgende Kontaktpersonen kostenlos bestellt werden:
Ethem Yilmaz: ethemyilmaz@t-online.de
Felek Güler: felek.gueler@lotto-sport-stiftung.de
Förderprogramm politische Medienkompetenz: Bewerbungsphase läuft bis 30. Juni 2025
Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung fördert im kommenden Jahr Kleinprojekte bis 7.000 Euro mit dem Förderprogramm "Politische Medienbildung". Der Bewerbungszeitraum ist bereits gestartet und läuft bis zum 30. Juni 2025. "Politische Medienbildung" umfasst ein breites Themenfeld. Die Sensibilisierung für Fake News und Hatespeech, politische Bildung im Netz, Stärkung Betroffener von Diskriminierung, Angebote zur politischen und gesellschaftlichen Teilhabe sind dabei nur einige Möglichkeiten.
Alle Informationen zum Projekt und den Teilnahmevoraussetzungen sind auf der Homepage der Landeszentrale für politische Bildung zu finden.
Bitte beachten Sie die Änderungen im Verfahren im Vergleich zu den letzten Jahren. Die wichtigsten Änderungen sind:
- Es muss ein Eigenanteil von 10% der förderfähigen Ausgaben geleistet werden.
- Es gibt eine Vorlage für den Ausgaben- und Finanzierungsplan, die bei der Antragsstellung verwendet werden muss.
Unbezahlbar & freiwillig: Niedersachspreis würdigt das Ehrenamt
Auch in 2025 würdigt der Wettbewerb „unbezahlbar & freiwillig“ ehrenamtliches Engagement. Bis zum 31. Juli 2025 können sich Einzelpersonen, Initiativen, Vereine und Einrichtungen bewerben, die sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl einsetzen. Auch ehrenamtliches Engagement rund um die Bibliothek und die Leseförderung haben die Chance, einen der mit insgesamt 44.000 Euro dotierten Preise zu gewinnen.
Der Wettbewerb wird initiiert von den Sparkassen in Niedersachsen, den VGH Versicherungen und der Niedersächsischen Landesregierung. Ziel ist es, die Menschen zu unterstützen und zu würdigen, die sich ehrenamtlich für das Wohl unserer Gesellschaft engagieren. Alle Informationmen zum Preis und der Bewerbung finden Sie hier.
Aus der Bibliothekswelt
Reminder: Online-Mitgliederversammlung der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6
Am Montag, 19. Mai 2025. findet in der Zeit von 10 bis 12 Uhr eine Mitgliederversammlung der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6 online statt. Alle weiteren Infos siehe Einladung im Anhang.
Fachstellenkonferenz in Wetzlar am 22. September
Der öffentliche Teil der Fachstellenkonferenz findet in diesem Jahr am Montag, 22. September, in der VHS Wetzlar unter der Motto "Beleben, beachten, beteiligen - Bibliotheken in den Mittelpunkt" statt. Vorträge zur Innenstadtsentwicklung, der Sichtbarkeit von Bibliotheken und Demokratieförderung stehen auf dem Programm und werden im anschließenden Worldcafé von den Teilnehmenden diskutiert.
Das Programm und den Anmeldelink finden Sie hier.
Überblick über Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote für Personen, die in Schulbibliotheken tätig sind
Die AG Fort- und Weiterbildung des Netzwerks Pro Schulbibliothek hat eine digitale Pinnwand mit einem Überblick über Aus-, Fort und Weiterbildungsangebote für in Schulbibliotheken tätige Personen erstellt. Hier finden Sie Informationen zur Ausbildung und zum Studium, Links zu Institutionen und Verbänden und Informationen und Angebote für die verschiedenen Bundesländer.
Digitale Spiele - Pädagogisch beurteilt
Bereits im 34. Jahr testen Kinder und Jugendliche aus Köln die neuesten digitalen Spiele! Unter medienpädagogischer Anleitung wurden rund 80 Neuerscheinungen auf ihren Reiz, ihre Spielbarkeit und Altersgerechtigkeit untersucht. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet auch wichtige Themen wie die Plattform "Roblox" aus medienpädagogischer und jugendschutzrechtlicher Sicht sowie den Zusammenhang zwischen Gaming und Demokratiebildung. Mobile Games werden als einfacher Einstieg in virtuelle Welten hervorgehoben.
Die Broschüre steht zum kostenlosen Download auf der Website des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend zur Verfügung.
Medienquiz vom Deutschen Kinderhilfswerk
Das Deutsche Kinderhilfswerk bietet für Bibliotheken ein medienpädagogisches Projekt an, das die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen stärkt. Dazu wurde ein umfangreiches, niedrigschwelliges Online-Medienquiz entwickelt – ideal für Kinder und Jugendliche, die Deutsch lernen und geringe Lese- und Schreibfähigkeiten haben. Das Quiz richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren und umfasst 18 Themen mit insgesamt 160 Fragen.
Aktuell findet noch bis Juni 2025 ein Projektzeitraum zum Quiz statt, zu dem Bibliotheken sich anmelden können. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Quiz und diverse Begleitmaterialien stehen auf der Webseite www.kindersachse.de zum Download bzw. zur Nutzung bereit.
Publikationen der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bietet zahlreiche digitale Formate und Printpublikationen an, die über den Onlineshop erhältlich sind. Diese Publikationen können sinnvoll zur Bestandserweiterung für Bibliotheken eingesetzt werden und zur Förderung der Demokratie und politischen Bildung beitragen.
Ein Titelverzeichnis der Eigenpublikationen der bpb erscheint regelmäßig. Die aktuelle Ausgabe 1/2025 steht hier zum Download bereit.