Umweltbildung
In diesem Modul werden Bibliotheksmitarbeitende durch unterschiedliche Formen der Begleitung und Schulung zu Multiplikator:innen in den Bereichen Umweltbildung, umweltpädagogisches Arbeiten und Umwelt- und Artenschutz ausgebildet. Sie können ihr so erworbenes Wissen an Eltern, Erzieher:innen und Nutzer:innen ihrer Einrichtung weitergeben, aber auch und vor allem in der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz bringen.
Innerhalb der Kampagne wird angestrebt, möglichst viele Akteure zusammenzubringen, so dass lokale und regionale Netzwerke entstehen. Diese können eine systematische und nachhaltige Zusammenarbeit auf den genannten Gebieten ermöglichen.
Veranstaltungen und Aktionen im Modul 1: Umweltbildung im Projektjahr 2023
Kickoff-Webinar / online-Sprechstunde für „Umweltbibliotheken“
Datum: Donnerstag, 16. Februar 2023; 10.00 – 12.00 Uhr
Ort: online über Zoom
Referent: Rüdiger Wohlers, Geschäftsführung NABU Niedersachsen / Verbandsentwicklung
Inhalt: Das Webinar dient dem gegenseitigen Kennenlernen der Teilnehmenden, der Vernetzung und dem Austausch. Herr Wohlers stellt den NABU Niedersachsen, die Aktionstage sowie mögliche lokale Kooperationspartner vor.
Workshop: „Storytelling in der Umweltbildung: Vom Kinderbuch ausgehend in die Umgebung vor der Tür“
Wie können Kinder für Themen im Bereich Umweltbildung begeistert werden? Welche einfachen Mittel und Methoden gibt es, um die Brücke vom Buch in die Natur und in das Alltags-Handeln der Kinder zu schlagen und damit zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?
Nach einer kurzen Einführung zum Thema Storytelling werden im ersten Teil der Fortbildung – ausgehend vom Buch „Schwein gehabt! Artur Rettet 3004“ – verschiedene Umweltbildungsaktionen zum Mitmachen in der Natur vorgestellt. Alle Aktionen haben einen großen Praxisbezug und können problemlos an die Gegebenheiten der eigenen Einrichtung angepasst und so direkt durchgeführt werden. Nach dem Mittagessen besteht die Möglichkeit einer kurzen Führung durch den Arche-Park.
Im zweiten Teil der Fortbildung werden Voraussetzungen, Möglichkeiten und Wünsche für Umweltbildung in Bibliotheken formuliert. Dabei geht es auch um Ideen, wie die Themen Nachhaltigkeit und BNE in Bibliotheken zukünftig von der Büchereizentrale unterstützt werden können.
Datum: Dienstag, 9. September 2023, 10:30-15:30 Uhr
Ort: Arche Park Lüneburg
Referent: Dr. Frank Corleis, Leiter des SCHUBZ Lüneburg
Kostenfrei, aber Eigenbeitrag für Verpflegung
Nutzung / Ausleihe des BiNaBi-Rucksacks „Natur erleben“
Im Rahmen des Tagesseminars in 2022 wurde mit den Teilnehmer:innen des Moduls und zwei Expertinnen des NABU ein Material-Rucksack konzipiert, der Bibliotheken die Durchführung umweltpädagogischer Veranstaltungen für Kindergruppen in der Natur vereinfachen soll.
Der BiNaBi-Rucksack "Natur erleben" enthält neben einem NABU-Aktionsordner, einem Bestimmungs- und einem Bastelbuch verschiedene Materialien für den Einsatz in Wald und Wiesen. Dazu gehören u.a. Becherlupen, Faunarien, Pipetten und Petrischalen, ein Fernglas, ein Taschenmikroskop und diverse Kleinmaterialien in mehrfacher Ausführung. Ergänzt werden die Instrumente durch pädagogische Material z.B. zu den Sinnen des Menschen oder zum Nährstoffkreislauf.
Ausgeliehen werden kann der BiNaBi-Rucksack „Natur erleben“ – ähnlich wie die Bilderbuchkinos – über den Online-Katalog der Büchereizentrale. Dort finden Sie auch eine ausführliche Materialliste.
Foto: Büchereizentrale Niedersachsen
Teilnahme an bundesweiten Aktionen des NABU
Die teilnehmenden Bibliotheken wurden dabei unterstützt, die bundesweiten bzw. europäischen Aktionstage des NABU auch in ihren Bibliotheken stattfinden zu lassen. Der NABU stellte Informationen und Begleitmaterial z. B. für die „Stunde der Gartenvögel“ (Mai), den „Insektensommer“ oder die „Europäische Nacht der Fledermäuse“ zur Verfügung.