Open Educational Resources
Als Open Educational Resources (OER) werden freie Lern- und Lehrmaterialien mit einer offenen Lizenz wie etwa Creative Commons bezeichnet. Die UNESCO definiert OER folgendermaßen:
OER sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Eine solche offene Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. OER können einzelne Materialien aber auch komplette Kurse oder Bücher umfassen. Jedes Medium kann verwendet werden. Lehrpläne, Kursmaterialien, Lehrbücher, Streaming-Videos, Multimedia-Anwendungen, Podcasts – all diese Ressourcen sind OER, wenn sie unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden.
Die Global Digital Library sammelt bestehende offene pädagogische Lesematerialien, die unter freier Lizenz verfügbar sind und stellt sie im Internet zur Verfügung. Vorrangig soll der Zugang zu qualitativ hochwertigen Leseressourcen für frühkindliche Leseförderung unterstützt werden. Die Global Digital Library richtet sich an viele verschiedene Nutzertypen und ist grundsätzlich für alle offen. Sie ist Teil der Global Book Alliance, die sicherstellen will, dass Kinder überall die Bücher und Lernmaterialien haben, die sie brauchen, um Lesen zu lernen. Die Plattform setzt sich für die Entwicklung, Beschaffung und Verteilung von Büchern ein.
Die Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW hat einen Selbstlernkurs für Open Educational Resources auf ihre Seiten gestellt. Die Themen sind:
- Was sind OER und wie findet man sie?
- Wie nutzt man OER?
- Wie erstellt und publiziert man OER?
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat 10 nützliche Tipps, um eigene OER-Materialien zu erstellen veröffentlicht.
Der Weblog biboer zum Thema „Open Educational Resources (OER) in Bibliotheken“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von Gabriele Fahrenkrog, Hamburg und Dr. Jürgen Plieninger, Stuttgart/Tübingen.
Das ZBIW ist ein bundesweit agierender Weiterbildungsanbieter für Beschäftigte Öffentlicher und Wissenschaftlicher Bibliotheken und anderer Informationseinrichtungen. Es hat seinen Sitz an der TH Köln. Das ZBIW hat ein WIKI zum Thema Bibliotheken und OER erstellt.
Die Informationsstelle OER (OERinfo) ist ein themenspezifisches Online-Portal, das für die Öffentlichkeit und fachliche Zielgruppen umfassende Informationen zum Thema OER zur Verfügung stellt. Die Dossierseiten für die vier Bildungsbereiche werden von den folgenden Partnerinstitutionen betreut:
- OER in der Schule, FWU Medieninstitut der Länder
- OER in der Hochschule, Learning Lab der Universität Duisburg-Essen
- OER in der Berufsbildung, Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB
- OER in der Weiterbildung, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung DIE
Bereits seit 1997 stellt der gemeinnützige und ehrenamtlich arbeitende Verein Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet (ZUM) kostenlos Unterrichtsmaterialien ins Internet, die zur Nutzung im Schulunterricht freigegeben sind. Die Materialien werden meist von Lehrer:innen erstellt. Die größte Sammlung von Open Educational Resources im deutschen Sprachraum für den Schulunterricht und für die Lehrerausbildung ist das ZUM-Wiki, das seit 2004 betrieben wird.
Anbieter von MOOCs
Ein MOOC (Massive Open Online Course) ist ein für jedermann zugänglicher kostenfreier Online-Kurs. Er ist in der Regel wie Vorlesungen oder Seminare an Hochschule mit festem Start- und Enddatum. Wichtiger bestandteil eines MOOCs ist die Vernetzung der Teilnehmer untereinander.
iMoox ist ein Partner von Universitäten und Institutionen in Österreich und bietet kostenlose Kurse auf universitärem Niveau an.
mooin ist die offene Lernplattform der Fachhochschule Lübeck und ihrer Tochter oncampus. Sie enthält Verlinkungen zu anderen Plattformen, z. B: auch zu "iMoox".
Coursera ist ein Angebot internationaler Universitäten. Themen sind hauptsächlich Humanwissenschaften, Ökonomie und Informatik. Das Angebot ist kostenfrei, eventuell erwünschte Zertifikate sind aber kostenpflichtig. Die Sprache der Kurse ist hauptsächlich Englisch, es gibt aber auch einige in Deutsch.
Bei edX handelt es sich um ein Angebot diverser internationaler Hochschulen, Schulen, Universitäten und Unternehmen. Themen sind u. a. Humanwissenschaften, Informatik und Ingenieurswissenschaften. Das Angebot ist kostenfrei, eventuell erwünschte Zertifikate sind aber kostenpflichtig. Die Sprache der Kurse ist hauptsächlich Englisch, es gibt aber auch einige in Deutsch und in anderen Sprachen.
iversity ist ein Angebot europäischer Universitäten. Hauptsächlich Kurse aus den Bereichen BWL und Politikwissenschaften. Das Angebot ist kostenfrei, eventuell erwünschte Zertifikate sind aber kostenpflichtig. Die Sprache der Kurse ist hauptsächlich Englisch, es gibt aber auch einige in Deutsch und in anderen Sprachen.
Opencourseworld ist ein Angebot verschiedener Unternehmen und Hochschulen vor allem zum Themenbereich BWL. Das Angebot ist kostenfrei, eventuell erwünschte Zertifikate sind aber kostenpflichtig. Die Sprache der Kurse ist hauptsächlich Englisch, es gibt aber auch einige in Deutsch.