Games

Der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e. V. (BIU) veröffentlicht jährlich Zahlen zur Untersuchung des Gaming-Verhaltens in Deutschland. Demnach gilt jeder, der mehrmals monatlich Online- oder Computerspiele spielt, als Gamer. Ungefähr 29 Millionen Deutsche spielen regelmäßig Computer- und Videospiele. Das Durchschnittsalter des Gamers beträgt 35 Jahre; in Mehrpersonenhaushalten wird öfter gespielt als in Singlehaushalten. Computer- und Videospiele zur Alltagskultur und sind aus deutschen Haushalten nicht mehr wegzudenken.

Somit sind Games auch für Bibliotheken interessant und haben bereits in den Beständen Öffentlicher Büchereien Einzug erhalten. Informationen zum Thema Games in Bibliotheken erhalten Sie unter folgenden Links:

Was sind Games?

  • Bundeszentrale für politische Bildung : umfassendes Dossier zu Computerspielen
  • Games: Website mit Informationen zu Games allgemein, Elternratgeber, Gaming-Führerschein; eine Initiative des Bundesverbands Interaktive Unterhaltungssoftware e. V.

Alterseinstufungen

  • PEGI (Pan European Game Information) : europaweit anerkanntes System der Alterseinstufung von Games; Entscheidungshilfe für Konsumenten
  • USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) : freiwillige Selbstkontrolle der Computerspielewirtschaft und damit die verantwortliche Stelle für die Prüfung von Computerspielen in Deutschland und den damit einhergehenden verbindlichen Alterseinstufungen nach den Regelungen des Jugendschutzes

Ratgeber für den Umgang mit Games

  • Spieleratgeber NRW : Pädagogischer Ratgeber für Computer- und Konsolenspiele; ein Projekt von "ComputerProjekt Köln e. V. - Verein für Medien, Bildung und Kultur" (gefördert vom Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen)
  • Spielbar: interaktive Plattform der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Computerspiele
  • TOMMI : Kindersoftwarepreis, der von der Zeitschrift für Eltern und Kinder "spielen und lernen" und dem Büro für Kindermedien FEIBEL.DE (Berlin) herausgegeben wird. Beteiligt sind auch zunehmend Bibliotheken, durch die und mit denen Kinder die Spiele testen und bewerten können.