Megatrends und was wir daraus für unsere Bibliothek lernen können
Zielgruppe: Interessierte aus Öffentlichen Bibliotheken, die zukunftsorientierte Angebote für ihre Einrichtung entwickeln möchten.
Inhalt: Wie können sich Öffentliche Bibliotheken auf eine dynamische Zukunft einstellen? Welche Möglichkeiten und Methoden helfen dabei, den Wandel zu verstehen und diesen praxisorientiert umzusetzen? Ein hilfreiches Werkzeug dafür sind die sogenannten Megatrends. Sie beschreiben Veränderungen und sind ein Modell für den Wandel der Welt: Eine Methode, die hilft, die komplexe und vielfältige Dynamik der Gesellschaft im 21. Jahrhundert verständlich und greifbar zu machen.
Referent Andreas Mittrowann stellt die für Bibliotheken relevanten Megatrends dar und ergänzt sie durch weitere Instrumente wie beispielsweise den IFLA-Trendreport. Die Teilnehmenden setzen sich aktiv damit auseinander und entwickeln daraus konkrete, neue Angebote für ihre Bibliothek. Ziel ist es, die jeweilige Bibliothek fit für die künftigen Entwicklungen zu machen und attraktive, neue Dienstleistungen auf den Weg zu bringen. Die Teilnehmenden des Workshops
- lernen Megatrends und ihre möglichen Auswirkungen auf die Gesellschaft und ihre Stadt oder Gemeinde kennen,
- beschäftigen sich außerdem mit dem dynamischen Wandel der VUKA-Welt (Volatilität, Ungewissheit, Komplexität und Ambiguität)
- ziehen daraus konkrete Schlussfolgerungen für ihre Bibliothek
- erhalten einen Überblick zu Beteiligungsformaten, mit denen Bürger*innen in den Prozess einbezogen werden können
- entwickeln oder planen konkrete, neue Angebote für ihre Bibliothek
Referent: Andreas Mittrowann, Strategieberatung Nachvorndenken
Termin: Di., 21. März 2023, 10.00 – 16.30 Uhr
Ort: Büchereizentrale Niedersachsen, Lüner Weg 20, 21337 Lüneburg
Anmeldung: Büchereizentrale Niedersachsen
E-Mail: info@bz-niedersachsen.de , Telefon: 04131-9501-0 [bsp]
Anmeldeschluss: 28. Februar 2023
Weitere Termine:
am 22. März 2023 in Delmenhorst
zum Buchungsformular