Medienbestand

DVDs und Blurays

Die Zusammensetzung des Medienbestandes hängt stark von der konkreten Nachfrage vor Ort ab. Die Ausleihzahlen von DVDs und Blurays geht zurück. Viele Bibliotheksbesucher können in vielen Fällen privat über diverse Streaminganbieter unabhängig von der Bibliothek auf Filme und Serien zugreifen. Auch die eigenen digitalen Angebote können dem eigenen analogen Bestand Konkurrenz machen (bspw. mit dem Anbieter filmfriend).

Präsentation der AV-Medien

Um eine gute Ausleihe zu erreichen, sollten auch AV-Medien möglichst attraktiv präsentiert werden, ohne das Risiko der Entwendung außer Acht zu lassen.

Mögliche Präsentationsformen sind bspw.:

  • Viele Bibliotheken präsentieren das AV-Cover in einer Sichttasche (z. B. von der ekz) als Stellvertreter. Die Medien selbst werden in ihrer Originalhülle in entsprechenden Medienschränken oder einfach in einem Regal hinter der Ausleihtheke aufbewahrt.
  • Auch die Möglichkeit, die Originalhülle zu präsentieren und deren Inhalt in einer neutralen Ersatzhülle hinter der Theke aufzubewahren, besteht.
  • Eine weitere Variante ist die vollständige Präsentation der Medien in ihrer Originalhülle ohne zusätzliche Sicherung (z. B. Safer der ekz). Hierbei müsste der Bestand im unmittelbaren Blickfeld der Theke präsentiert werden, um Verluste zu vermeiden.

Manche Bibliotheken geben das Original-Cover der Medien nur als Kopie an die Benutzer weiter, da die Wiederbeschaffung im Verlustfall oftmals nicht möglich ist. Allerdings sollte bei diesem Vorgehen auf die Qualität der Kopie geachtet werden, da das Cover wichtige Informationen beinhalten kann.

Reinigung

Die Scheiben reinigen Sie am besten mit einem weichen, fusselfreien Tuch (etwa einem Brillenputztuch) und/oder einer milden Seifenlauge. Wischen Sie dabei immer von innen nach außen (oder anders herum). Kratzer, die durch kreisrundes Wischen entstehen können, führen eher zu Fehlern.

Die Reinigung mit "Gamedoctor" oder ähnlichen Geräten ist nur bedingt zu empfehlen. Zwar reinigen diese Geräte die CDs und entfernen leichte Kratzer, hinterlassen aber unschöne Schleifspuren auf der Scheibe, die die spätere Kontrolle erschweren können. Tiefere Kratzer, die die Abspielbarkeit des Mediums tatsächlich beeinträchtigen, können durch diese Schleifgeräte ohnehin nicht entfernt werden. Solche Kratzer scheinen meist bis in die bedruckte Seite durch. Auch wenn der Aufdruck selbst beschädigt ist, kann die Abspielbarkeit des Mediums beeinträchtigt sein.

Alternativ gibt es Anbieter, bei denen Sie Ihre Medien einschicken und professionell reinigen lassen können, bspw. bei Peter Haase.

Diebstahlschutz

Wenn Sie Ihre Medien vor Diebstahl sichern wollen, bieten sich verschiedene Möglichkeiten:

  • Sie können die Originalhülle ohne Inhalt im Freihandbereich präsentieren und den Inhalt hinter der Theke aufbewahren.
  • Sie können das Cover der CDs in einem Stellvertreter präsentieren und das gesamte Hörbuch hinter der Theke aufbewahren.
  • Sie können Safer einsetzen.
  • Sie können Ihre Medien mit Magnetstreifen sichern.
  • Sie können Ihre Medien mit RFID sichern.

Die ersten beiden Möglichkeiten sind zweifellos die sichersten, allerdings auch die arbeitsintensivsten Methoden. Bei der Verwendung von Stellvertretern fehlt vielen Benutzern zudem oftmals der Gesamteindruck mit weiteren Informationen über Umfang oder Schauspieler. Bei der Sicherung mit Magnetstreifen können sich möglicherweise Probleme bei der Abspielbarkeit in neueren Laufwerken ergeben (Stichwort "Umwucht"). Zudem werden entsprechende Geräte zur Entsicherung benötigt.

Alterskontrolle (FSK)

Die Altersvorgaben (FSK-Angaben) müssen sichtbar sein, sowohl für die Bibliotheksnutzer, als auch für das Personal. Möchte ein Kind einen Film oder eine Serie ausleihen und unterschreitet die Altersgrenze, dürfen Sie das Medium nicht an das Kind herausgeben. Dies trifft auch zu, wenn die Eltern mit der Ausleihe einverstanden sind.

Wenn Sie eine Bibliothekssoftware einsetzen, lassen sich oftmals Ausleihhinweise hinterlegen, die auf die FSK hinweisen. Das Medium kann so nur ausgeliehen werden, wenn der Ausleihhinweis aktiv (vom Bibliothekspersonal) umgangen wird. Somit kann in so einem Fall auch die selbstständige Ausleihe über einen Selbstverbuchungsgerät verhindert werden.

Veranstaltungen

Die Filme und Serien aus Ihrem Medienbestand können Sie nur dann öffentlich wiedergeben und im Rahmen von Veranstaltungen einsetzen, wenn Ihnen die entsprechenden Genehmigungen und / oder Lizenzen vorliegen.

Liegt Ihnen die Genehmigung für eine Veranstaltung vor, muss diese in der Regel ohne Gewinnorientierung durchgeführt werden. Wenn Sie Eintrittspreise verhängen, darf die Summe aus den Einnahmen die Summe für die Ausgaben nicht überschreiten.