Medienbestand

Bestandskonzept

Grundlage für einen systematischen Bestandsaufbau einer Bibliothek bildet das Bestandskonzept. In ihm werden die festgelegten Grundsätze definiert. Es ist somit wichtiger Teil eines übergeordneten Bibliothekskonzeptes. 

Das Bestandskonzept orientiert sich an den kommunalen sowie politischen Vorgaben des Trägers, fachlichen Standards, den eigenen bibliothekspolitischen Zielen und den Wünschen bestehender sowie zukünftiger Kund:innen. Enthalten in einem guten Bestandskonzept sollten sein:

  • Definition der Zielgruppen und Schwerpunkte
  • grundsätzliche Zusammensetzung und Nutzungszweck des Bestandes
  • Anteile der unterschiedlichen Medien- und Sachgruppen
  • Profilbildung und damit eine eindeutige Positionierung der Bibliothek innerhalb der Stadt oder der Gemeinde (z. B. Unterstützung der Aus- und Weiterbildung, Ausbau zur Familienbibliothek, Schwerpunkt Seniorenarbeit, Leseförderung)

Mittels statistischer Daten können die Einwohnerstruktur des Einzugsgebietes einer Bibliothek ermittelt und das Bestandskonzept dementsprechend ausgerichtet werden. Kennzahlen aus Niedersachsen finden Sie beim Landesamt für Statistik Niedersachsen. Zahlreiche Bibliotheksprofile sind in den niedersächsischen Bibliotheken in den letzten Jahren durch die Arbeitsprogramme "Bibliotheksprofil in der Kommune" entstanden. Die Profile sind hier im Volltext zu finden und sollen der Orientierung für Bibliothekskonzepte anderer Einrichtungen dienen.